wiiw erweitert Vorstand und bekommt neue kaufmännische Co-Direkorin

25 June 2024

Verena Nowotny, Shalini Randeria, Gertrude Tumpel-Gugerell und Thomas Wieser neu im Vorstand; Birgit Buschbom neue stellvertretende kaufmännische Direktorin

image credit: wiiw/Hans Schubert

Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat mit Juni seinen Vorstand um vier renommierte Persönlichkeiten erweitert. Neu dazugestoßen sind Verena Nowotny, M.A., MLS, Gesellschafterin und Prokuristin bei Gaisberg Consulting, Prof. Shalini Randeria, Rektorin und Präsidentin der Central European University (CEU), Dr. Gertrude Tumpel-Gugerell, Mitglied des Aufsichtsrats der Commerzbank sowie ehemaliges Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und des EZB-Rates, und Mag. Thomas Wieser, ehemaliger Vorsitzender der Euro Working Group.

„Es ist uns eine große Ehre, dass diese erfahrenen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wirtschaftspolitik und Wissenschaft ein Stück des Weges mit uns gemeinsam gehen werden, in unserem Bemühen, das wiiw noch erfolgreicher und breiter aufzustellen“, sagt Hannes Swoboda, Präsident des wiiw.

Neo-Vorständin Verena Nowotny beschreibt die Bedeutung des Instituts so: „Das wiiw ist ein Diamant unter Österreichs Wirtschaftsforschungsinstituten. Die herausragende Kompetenz, vor allem im Hinblick auf Osteuropa, die Internationalität der Forscherinnen und Forscher und seine Praxisrelevanz machen das wiiw zu einem unverzichtbaren Thinktank für unsere exportorientierten Unternehmen und für alle, die an globalen Wirtschaftszusammenhängen interessiert sind.“

Shalini Randeria betont seine Bedeutung für den Raum Ostmitteleuropa: „Als einziges Wirtschaftsforschungsinstitut in Österreich mit einer genuin internationalen Ausrichtung kann die Bedeutung des wiiw für den Wissenschaftsstandort Wien gar nicht hoch genug bewertet werden – auch und gerade, weil wiiw und CEU beide unter anderem einen Forschungsfokus auf Zentraleuropa legen.

Gertrude Tumpel-Gugerell sieht das ähnlich: „Das wiiw ist seit vielen Jahren wohl einer der besten Thinktanks in Europa für die Analyse der Ökonomien Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie der Weltwirtschaft.“

Thomas Wieser unterstreicht die Bedeutung des Instituts für die europäische Wirtschaftspolitik: „Als ehemaliger Vorsitzender der Euro Working Group schätze ich die wissenschaftliche Kompetenz und Exzellenz des wiiw beim Thema europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik sehr.“

Birgit Buschbom neue stellvertretende kaufmännische Direktorin

Mit Juni wurde auch Birgit Buschbom zur neuen stellvertretenden kaufmännischen Direktorin des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) bestellt. In ihrer neuen Funktion unterstützt sie den kaufmännischen Direktor Mario Holzner. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Direktor Robert Stehrer und dem stellvertretenden Direktor Richard Grieveson bilden sie das Managementteam des wiiw. Birgit Buschbom koordiniert in ihrer neuen Position die kaufmännischen und administrativen Aktivitäten des Instituts. Zudem zeichnet sie für die Leitung der Bereiche Projektmanagement und Human Resources verantwortlich.

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und bedanke mich in aller Form für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich werde mit ganzer Kraft daran arbeiten, das wiiw wirtschaftlich und organisatorisch noch effizienter auszurichten und in die Zukunft zu führen“, beschreibt Buschbom ihre Vision.

Birgit Buschbom hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) sowie in der Unternehmensgründungsberatung. Sie ist seit 2020 am wiiw tätig, wo sie bisher für die Abwicklung nationaler und internationaler Forschungsprojekte sowie Personalagenden zuständig war.

„Mit Birgit Buschbom komplettieren wir die Führungsriege des wiiw um eine äußerst kompetente und engagierte Managerin, die sich durch großes organisatorisches Talent, wirtschaftlichen Sachverstand, Weitblick und soziale Kompetenz auszeichnet“, freut sich wiiw-Direktor Mario Holzner.


top