wiiw in the press
wiiw in the press
Ukraine: Wiederaufbau mit Oligarchen?
Thursday, 19th May 2022, DER STANDARD
Gastkommentar von Kurt Bayer
„Jetzt besteht eine Chance“: Wie Unternehmer in der Ukraine dem Krieg trotzen
Thursday, 19th May 2022, Handelsblatt (online)
Sturmhauben statt Strickkleider
Thursday, 19th May 2022, Handelsblatt
Die Wirtschaft in der Ukraine ist trotz Konjunktureinbruch und Kriegsalltag um so etwas wie Normalität bemüht. Drei Beispiele zeigen, wie das gelingen könnte.
Ukrainische Firmen geniessen einen Sympathiebonus
Wednesday, 18th May 2022, Neue Zürcher Zeitung
Brain drain gefährdet den Westbalkan
Friday, 13th May 2022, Die Presse (online)
Der brain drain ist ein echtes Problem für die Länder des Westbalkan. Österreich, wo rund 390.000 Menschen aus diesen Ländern leben, profitiert hingegen von der Migration.
Wirtschaftsministerium - ein Ressort im Wandel
Thursday, 12th May 2022, ORF-Wirtschaftsmagazin ECO
Mario Holzner über die aktuell größten Herausforderungen für die Weltwirtschaft
Harte Verhandlungen um Öl-Embargo
Tuesday, 10th May 2022, Wiener Zeitung
Osteuropäische Mitgliedstaaten wollen Ausnahmen bei EU-Lieferstopp für russisches Öl, Abhängigkeit zu groß.
Page Two
Tuesday, 10th May 2022, BBC Persian
Mahdi Ghodsi about changes in Iran's trade regime for primary commodities
Der schwierige Nachbar
Sunday, 8th May 2022, Die Presse
Während Ökonomen und Investoren in der Nähe Russlands ein Risiko für die Wirtschaft in den baltischen Staaten sehen, geben sich Wirtschaftstreibende vor Ort betont gelassen.
Ukraine: Aktuelle Lage am 05. Mai
Thursday, 5th May 2022, ZDF Morgenmagazin
Mario Holzner über die Auswirkungen eines EU-Ölembargos auf Russlands Wirtschaft
Alles so normal hier
Thursday, 5th May 2022, Die Zeit
Warum die Russland-Sanktionen erst allmählich wirken und die Handelsbeschränkungen sowie der Rückzug westlicher Firmen die schärfsten davon sind
Wie funktioniert die ukrainische Wirtschaft im Krieg?
Monday, 2nd May 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Putins Trophäe: Europas größtes Lithiumvorkommen liegt im Donbass
Friday, 29th April 2022, tagesspiegel.de
Nach Polen und Bulgarien: Kappt Putin bald ganz Europa das Gas?
Thursday, 28th April 2022, Kurier
Putins Spiel mit Gas
Thursday, 28th April 2022, Wiener Zeitung
Russland, Ukraine brechen heuer ein
Thursday, 28th April 2022, Tiroler Tageszeitung
Gas-Stopp als Testlauf, Drohungen aus Moskau
Thursday, 28th April 2022, Tiroler Tageszeitung
Tiefe Rezession in Ukraine und Russland
Thursday, 28th April 2022, OÖNachrichten
Jetzt zündelt Putin direkt am Gashahn
Thursday, 28th April 2022, Neue Vorarlberger Tageszeitung
Brüssel gibt Startschuss für die Bestrafung von Ungarns Regierung
Thursday, 28th April 2022, Kurier
Wie der Krieg auf Osteuropa lastet
Thursday, 28th April 2022, Kurier
Kappt Putin bald ganz Europa das Gas?
Thursday, 28th April 2022, Kurier
Tiefe Rezession bei einem Gas-Boykott
Thursday, 28th April 2022, Kronen Zeitung
Osteuropa von Krieg getroffen
Thursday, 28th April 2022, Kronen Zeitung
Jetzt zündelt Putin direkt am Gashahn
Thursday, 28th April 2022, Kleine Zeitung
Emerging Europe growth to fall to an average of 3% this year, says wiiw
Thursday, 28th April 2022, bne IntelliNews
EU, UK remove tariffs on Ukrainian goods, but logistical problems continue to hamper trade
Thursday, 28th April 2022, Emerging Europe
Foreign reserves cover falls to just three days of imports
Thursday, 28th April 2022, Daily Mirror
Ukraine verliert ein Drittel seiner Wirtschaftskraft
Thursday, 28th April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ukraine-Krieg: Wie wird Kriegsgerät finanziert?
Thursday, 28th April 2022, ORF-Wirtschaftsmagazin ECO
Ukraine war derails eastern Europe’s growth prospects
Wednesday, 27th April 2022, Financial Times
Think-tank says energy embargo would push most of region into recession
Deutschland wird früher als geplant von russischem Öl unabhängig
Wednesday, 27th April 2022, Der Standard
Der Krieg treibt die Ukraine und Russland in die Rezession
Wednesday, 27th April 2022, Salzburger Nachrichten
Zeit im Bild 1 (19:30) - Russland stoppt Gaslieferung nach Polen und Bulgarien
Wednesday, 27th April 2022, ORF "Zeit im Bild 1"
Ö1 Abendjournal 18:00 (18:00) - Ukraine-Krieg: Die Wirtschaft der betroffenen Gebiete - WIW-Prognose
Wednesday, 27th April 2022, Ö1 Abendjournal
Russische Regierung erwartet Konjunktureinbruch um 12,4 Prozent
Wednesday, 27th April 2022, Wiener Zeitung
ZIB 13 (13:00) - Lieferstopp: Wirtschaftliche Auswirkungen in Bulgarien
Wednesday, 27th April 2022, ORF "Zeit im Bild 13:00"
Ö1 Mittagsjournal 12:00 (12:00) - WIIW korrigiert Prognose für CEE-Raum nach unten
Wednesday, 27th April 2022, Ö1 Mittagsjournal
Ukrainische Wirtschaft schrumpft bei Energieembargo um fast die Hälfte
Wednesday, 27th April 2022, Wiener Zeitung
Ukraine-Liveblog: Transnistrien meldet Beschuss aus Ukraine
Wednesday, 27th April 2022, puls24.at
Krieg stürzt Russland in eine tiefe und die Ukraine in eine viel tiefere Rezession
Wednesday, 27th April 2022, Die Presse
Ukraines Wirtschaft schrumpft heuer um mehr als ein Drittel
Wednesday, 27th April 2022, Salzburger Nachrichten
Ukraines Wirtschaft schrumpft heuer um mehr als ein Drittel
Wednesday, 27th April 2022, Vorarlberger Nachrichten
Verlangsamtes Wachstum in Osteuropa
Wednesday, 27th April 2022, Wiener Zeitung
Ruf nach Ölembargo gegen Russland
Wednesday, 27th April 2022, Der Standard
Ökonomen fordern von Türkis-Grün Einsatz für ein Öl-Embargo
Wednesday, 27th April 2022, Die Presse
Business New warning of double-digit inflation for CEE’s economies
Wednesday, 27th April 2022, Emerging Europe
Der Krieg und seine verheerenden Folgen: Ganz Osteuropa droht massive Rezession
Wednesday, 27th April 2022, Handelsblatt
Bečki ekonomski institut za Srbiju predviđa privredni rast od 3,6 odsto ove godine
Wednesday, 27th April 2022, Tanjug
Energiemanager wird Sloweniens Ministerpräsident
Tuesday, 26th April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Trotz Inflation, Krieg und kaputter Lieferketten rechnet das wiiw für Slowenien heuer mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes von 4,1 Prozent.
Macron victory may alter course of war in Ukraine but there are problems to overcome
Tuesday, 26th April 2022, Radio France internationale
Michael Hüther: „Russland ist auf einem grandios absteigenden Ast“
Friday, 22nd April 2022, Handelsblatt (online)
Bei einem Öl- und Gasembargo der EU droht Russland heuer ein BIP-Einbruch von 15 Prozent und ein Anstieg der Inflation auf knapp 30 Prozent, so Vasily Astrov.
Michael Hüther: „Russland ist auf einem grandios absteigenden Ast“
Friday, 22nd April 2022, Handelsblatt
Why Donetsk and Luhansk Matter to Putin and the West
Thursday, 21st April 2022, Washington Post
One 2020 study already estimated the cost of reconstruction at $21.7 billion, even before the widespread destruction caused by the 2022 invasion, a bill that now falls to the Kremlin.
Why Mariupol and the Donbas Region Matter to Putin
Thursday, 21st April 2022, The Washington Post
‘An unprecedented situation’: How would a gas embargo impact Austria?
Wednesday, 20th April 2022, The Local Austria
Inflation now ‘a clear and present danger’ with all three Baltic states set for double-digit price growth in 2022
Wednesday, 20th April 2022, Emerging Europe
Russland: Sanktionen wirken, aber wohl nicht stark genug
Tuesday, 19th April 2022, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Die Sanktionen wirken, aber nicht stark genug um den Krieg zu stoppen, analysiert Vasily Astrov. Nur ein Energieembargo könnte Putin mittelfristig möglicherweise zum Einlenken zwingen.
So heftig steigen die Preise in Russland
Tuesday, 12th April 2022, n-tv
Nawalny veröffentlicht Liste
What will it cost to rebuild Ukraine?
Monday, 11th April 2022, The Economist
Economists put the price tag so far at $220bn-540bn. Reforms will be needed, too
Krieg zieht weite Kreise in Region
Thursday, 7th April 2022, Wiener Zeitung
"Russlands Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Energiekrise haben massive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auch auf die zentral-, ost- und südosteuropäischen Länder (CEE), wie eine aktuelle Analyse des wiiw zeigt."
Emerging Europe’s dependence on Russian energy goes beyond gas
Wednesday, 6th April 2022, Emerging Europe
“The problematic dependence on Russian energy supplies will speed up the green transformation of the economy,” explains Richard Grieveson.
Wirtschaftliche Folgen des Krieges
Wednesday, 6th April 2022, ORF "Zeit im Bild 1"
Welchen Effekt hätte ein Gasembargo gegen Russland und wie wirkt sich der Ukraine-Krieg ökonomisch aus? Vasily Astrov im Interview
Wiener Wirtschaftsinstitut sieht „Zeitenwende für Europa“
Wednesday, 6th April 2022, Tiroler Tageszeitung
„Auch der Aggressor Russland sieht sich mit schwerwiegenden Konsequenzen konfrontiert“, heißt es in der Studie. Das wiiw erwartet, dass die russische Wirtschaft heuer um 7 bis 15 Prozent schrumpfen dürfte. Die Inflation könnte auf 30 Prozent steigen.
Die Sanktionsspirale dreht sich weiter
Wednesday, 6th April 2022, Wiener Zeitung
wiiw rechnet heuer mit einer Schrumpfung der russischen Wirtschaftsleistung umsieben bis 15 Prozent. Die Inflation könnte auf 30 Prozent steigen. Laut dem Ökonomen Vasily Astrov würde das zu einem starken Kaufkraftverlust der Haushalte führen, was wiederum den Binnenkonsum schwächt. Jedenfalls führen die Sanktionen und der Krieg zu einem massiven Kapitalabfluss aus Russland. Das Vertrauen in den Standort ist bei den internationalen Investoren massiv eingebrochen.
Thinktank geht von bis zu 30 Prozent Inflation in Russland aus
Tuesday, 5th April 2022, cash.ch
Der Krieg gegen die Ukraine sowie die Sanktionen werden für Russland nach Einschätzung eines Osteuropa-Thinktanks schwere wirtschaftliche Konsequenzen haben.
Derschwierige Kampf gegen die Teuerung
Tuesday, 5th April 2022, Kleine Zeitung
"Man muss ehrlich sein: Wir wissen nicht,wie sich die Inflationentwickeln wird", sagt Philipp Heimberger.
Ukraine hält sich wirtschaftlich gut, der Ausblick ist aber düster
Tuesday, 5th April 2022, Kurier
"Sollte am Ende des Krieges eine Teilung der Ukraine kommen, geht die Studie des wiiw im unabhängig bleibenden Teil von einem starken Aufschwung nach Kriegsende aus. Viele Flüchtlinge würden zurückkehren, der Landesteil wäre stark am Westen orientiert und würde aus Europa und den USA "enorme finanzielle Unterstützung" erhalten."
Ukraines Wirtschaft noch gut unterwegs, fraglich wie lange
Tuesday, 5th April 2022, Salzburger Nachrichten
Ukraines Wirtschaft noch gut unterwegs, fraglich wie lange
Tuesday, 5th April 2022, Austria Presse Agentur
Ukraines Wirtschaft noch gut unterwegs, fraglich wie lange
Tuesday, 5th April 2022, Vorarlberger Nachrichten
Serbien: Vučić zementiert seine Allmacht – als Präsident und im Parlament
Monday, 4th April 2022, Kurier
"Serbien. Seit zehn Jahren ist Aleksandar Vučić die dominierende Figur der serbischen Politik – und nach dem Super-Wahltag am Sonntag wird das auch noch länger so bleiben: Seine Serbische Fortschrittliche Partei (SNS) gewann die Parlamentswahl mit knapp 44 Prozent deutlich, er selbst ließ sich zugleich als Präsident bestätigen – knapp 60 Prozent stimmten laut Hochrechnungen für ihn. Ein Triumph auf allen Ebenen."
Wahlen in Serbien: Vučić gibt weiter den Ton an
Sunday, 3rd April 2022, Kurier
"Die Medien, von Vučić kontrolliert, prognostizierten logischerweise einen Sieg Vučićs in allen Umfragen. Er selbst kündigte an, dass jedes Ergebnis unter 60 Prozent für ihn eine Enttäuschung sein würde."
Sanktionen schaden Russlands Wirtschaft bisher weniger als gedacht. Wie kommt das?
Saturday, 2nd April 2022, Der Standard
Was hinter Putins Rubel-Dekret steckt
Saturday, 2nd April 2022, Wiener Zeitung
Sanktionen schaden Russlands Wirtschaft bisher weniger als gedacht. Wie kommt das?
Saturday, 2nd April 2022, Der Standard
Serbien unter jenen Ländern in Europa, die Corona am besten überstanden haben
Friday, 1st April 2022, Kurier
Sanktionen: Russland vor tiefer Rezession
Friday, 1st April 2022, phoenix TV
Vasily Astrov im Live-Interview
Wo der Wohlstandsvorsprung schwindet
Wednesday, 30th March 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Warum Ungarn seine ökonomische Vorreiterrolle in der Region verloren hat.
"Größte Krise seit 1945"
Tuesday, 29th March 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Serbien vor den Wahlen: Branimir Jovanovic über die wirtschaftlichen Gründe für Aleksandar Vučić‘ Popularität, den Wachstumseinbruch durch den Ukraine-Krieg und die Aussichten für eine EU- Mitgliedschaft.
Rubel für Gas? Noch viele Fragen offen
Friday, 25th March 2022, Die Presse
Die Volte des Kreml ist für den Westen schwierig zu kontern, analysiert Michael Landesmann.
Gastkommentar: Die hohe Inflation ist kein Grund für eine Zinserhöhung
Thursday, 24th March 2022, Handelsblatt
Die Lage in Europa ist in vielen Bereichen anders als in den USA. Deshalb ist eine Leitzinserhöhung wie dort bei uns nicht gerechtfertigt, meint Philipp Heimberger.
Gas gegen Rubel - Putin testet den Westen
Thursday, 24th March 2022, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Wie Putins Ankündigung zu verstehen ist und welche Ziele er damit verfolgt, erklärt Mario Holzner.
Ukrainisches Geld: Wie viel ist es wert?
Thursday, 24th March 2022, Die Presse
Warum derzeit viele Menschen aus der Ukraine Probleme damit haben, ihr Bargeld in Euros zu tauschen und wie es um die ukrainische Währung Hrywnja steht, analysieren Mario Holzner und Olga Pindyuk.
Putin will künftig Rubel für Gaslieferungen, Berlin sieht Vertragsbruch
Thursday, 24th March 2022, Der Standard
„Putin dreht den Propagandaspieß um“, sagt Mario Holzner.
Qualifizierte Frauen auf der Flucht
Thursday, 24th March 2022, Wiener Zeitung
Olga Pindyuk über die Qualifikationen von ukrainischen Flüchtlingen und die Erfordernisse für ihre erfolgreiche Integration
Russia Must Pay Reparations
Thursday, 24th March 2022, Project Syndicate
Rebuilding the occupied Donbas region will cost at least $22 billion, quotes us Anders Åslund in his opinion piece.
Putin: Russland akzeptiert Gaszahlungen „unfreundlicher Staaten“ nur noch in Rubel
Wednesday, 23rd March 2022, Oberhessische Presse
Entwertung des Rubels und leere Supermarktregale: Experte geht von einer Inflation von bis zu 40 Prozent in Russland aus
Sunday, 20th March 2022, Business Insider Deutschland
Entwertung des Rubels und leere Supermarktregale: Experte geht von einer Inflation von bis zu 40 Prozent in Russland aus
Sunday, 20th March 2022, MSN.de
Entwertung des Rubels und leere Supermarktregale: Experte geht von einer Inflation von bis zu 40 Prozent in Russland aus
Sunday, 20th March 2022, Yahoo Finanzen
Was wir von Hayek lernen können
Saturday, 19th March 2022, Die Presse
Explodierende Energiepreise: Braucht die Industrie jetzt Hilfe?
Saturday, 19th March 2022, Der Standard
Autokrat Orbán: Männerfreundschaft zu Putin gefährdet seine Wiederwahl
Saturday, 19th March 2022, Handelsblatt
In zwei Wochen wählen die Ungarn – und es läuft nicht gut für den Ministerpräsidenten. Seine Nähe zum russischen Präsidenten und die Inflation könnten Orban zum Verhängnis werden.
Steigende Preise verschärfen die soziale Not vieler Südosteuropäer
Friday, 18th March 2022, Der Standard
China investiert stark in Osteuropa
Friday, 18th March 2022, Tiroler Tageszeitung (Print-Ausgabe)
wiiw: Chinas Anteil an Direktinvestitionen in Osteuropa und Südosteuropa nimmt zu
Friday, 18th March 2022, Finanzen.at
"Indirekt werden jene Unternehmen unter Druck kommen, die sehr energieintensiv arbeiten"
Thursday, 17th March 2022, Wiener Wirtschaft
Interview mit Mario Holzner
Österreich profitiert von EU-Mitteln für Osteuropa
Tuesday, 15th March 2022, Die Presse
Aufbaufonds. Obwohl die Wirtschaft der Visegrad-Staaten vergleichsweise gut durch die Pandemie kam, gehören die vier Länder zu den Profiteuren des EU-Aufbaufonds. Österreich nascht am Wachstum mit, zeigt ein neues WIIW–Papier.
Russland-Experte sieht noch keine Umsturz-Gefahr für Wladimir Putin
Tuesday, 15th March 2022, Neue Osnabrücker Zeitung
Welche Sanktionen Russland treffen könnten
Friday, 18th February 2022, tagesschau.de
Sowohl Finanzsanktionen als auch ein Hightech-Embargo, z.B. bei Computerchips, würde Russland erst mittelfristig massiv spüren, analysiert Länderexperte VasilyAstrov.
Wird Russland zum Paria-Staat?
Thursday, 17th February 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Kurzfristig könnten Zentralbank und Regierung Sanktionen wie ein Dollarverbot oder den SWIFT-Ausschluss kompensieren. Mittelfristig würde das Wachstum aber massiv leiden, zitiert die FAZ unsere Studie.
Ungarn vor der Wahl: Wie Viktor Orban die Inflation mit Wahlgeschenken anheizt
Wednesday, 16th February 2022, Handelsblatt
Sandor Richter erklärt, wie Viktor Orban die Inflation mit Wahlgeschenken anheizt und warum die ungarische Wirtschaft überhitzt ist.
Gefahr für österreichischen Handel mit Russland?
Monday, 14th February 2022, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Mario Holzner erklärt, warum das Russland-Risiko für Österreichs Wirtschaft überschaubar ist.
Ukraine-Krise trifft viele
Monday, 7th February 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Schürt Russland die Krise um die Ukraine, dürften Sanktionen für die Wirtschaft eine Folge sein. Die werden viele Länder treffen, das zeigt eine neue Studie.
Gemeinden fehlt Spielraum für Zukunftsinvestitionen
Monday, 7th February 2022, Wiener Zeitung
Anders als das Wifo sagt das WIIW, dass die Investitionen 2020 um ein Drittel einbrachen. Um zukunftsfit zu werden, bräuchte es ein Plus.
Eine klimaschonende Seidenstraße für Europa
Saturday, 5th February 2022, Wiener Zeitung
Wie die Bahn die Integration des Kontinents vorantreiben könnte. Gastkommentar von Mario Holzner
Europas Angst vor dem Fachkräftemangel
Wednesday, 2nd February 2022, Handelsblatt
"Der Arbeitskräftemangel wird zum limitierenden Faktor für das Wachstum und neue Investitionen", sagt Zuzana Zavarska über den Fachkräftemangel in Tschechien.
Befreien wir die Politik von ihren Fesseln!
Wednesday, 2nd February 2022, Der FALTER
Das Vorgehen der Regierung wirkt derart erratisch, dass man sich fragt: Sollen wir das mit der faktenbasierten Politik nicht gleich ganz lassen? KOMMENTAR: JOSEF REDL
Bosnien-Krise stellt EU auf die Probe
Saturday, 29th January 2022, ORF.at
Direktor Mario Holzner ausführlich zur Krise in Bosnien-Herzegowina und möglichen Auswegen: „Die EU und die USA hätten es in der Hand, die Situation mit einem koordinierten Auftreten zu lösen“. Dafür braucht es aber auch mehr finanzielle Anreize.
Inflation größeres Risiko als Ukraine-Konflikt
Friday, 28th January 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Russland-Sanktionen: Viel zu verlieren im globalen Kräftemessen
Friday, 28th January 2022, Wiener Zeitung
Im Ukraine-Konflikt hätten wirtschaftliche Sanktionen weitreichende Folgen für Russland und die EU. Die Strategie für Moskau ist seit Jahren klar: die Abhängigkeit vom Westen reduzieren, analysiert Vasily Astrov.
Russland kann man kaumwehtun
Thursday, 27th January 2022, Salzburger Nachrichten (Print-Ausgabe)
Sanktionen würden laut Experte Europas Westen stärker treffen.
Gegen neue Sanktionen wäre Russland aus Expertensicht teilweise immun
Thursday, 27th January 2022, Wiener Zeitung
WIIW sieht Wirtschaft in Europas Osten 2022 im Schnitt um 3,2 Prozent wachsen.
wiiw slashes Emerging Europe growth forecasts for 2022 and 2023
Thursday, 27th January 2022, bne IntelliNews
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) has hiked its 2021 CEE growth forecast but lowered its predictions for 2022 and 2023 as the region’s economies slow down amid the withdrawal of coronavirus (COVID-19) pandemic aid.
Russland teilweise immun gegen neue Wirtschaftssanktionen
Wednesday, 26th January 2022, Kurier (online)
WIIW: Die Wirtschaft Mittel-, Ost- und Südosteuropa dürfte heuer um 3,2 Prozent wachsen - Inflation mehr als 10 Prozent -
Wie Europa und die USA Putin wehtun wollen
Wednesday, 26th January 2022, Die Presse (Print-Ausgabe)
Der Westen feilt an Sanktionen gegen Moskau. Über die mögliche Wirkung und unerwünschte Nebenwirkungen dieses Plans informieren Richard Grieveson und Vasily Astrov.
Wirtschaftssanktionen würden EU stärker treffen als Russland
Wednesday, 26th January 2022, Die Presse (online)
Russland ist auf neue Wirtschaftssanktionen gut vorbereitet, schreibt das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. Härter könnte es die EU treffen.
Der Preis der Sanktionen
Wednesday, 26th January 2022, Die Zeit
Die EU und die USA drohen Russland mit Wirtschaftsstrafen. Wie hart sie ausfallen sollen, ist noch nicht klar. Sicher ist: Auch für den Westen wären die Kosten enorm. Vasily Astrov über mögliche Auswirkungen auf Russland
Europa auf Schiene bringen
Tuesday, 25th January 2022, Der Standard
Von einem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken würden laut einer Studie Europas Wirtschaft und auch das Klima profitieren.
Felbermayr: Sanktions-Drohungen verschärfen
Tuesday, 25th January 2022, ORF Radio Ö1 Morgenjournal
Der angedachte Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT wäre ein Schock für die russische Wirtschaft, analysiert Russland-Experte Vasily Astrov im Ö1 Morgenjournal.
A European Silk Road makes both economic and environmental sense
Tuesday, 25th January 2022, Emerging Europe
A high-speed rail link between Western and Eastern Europe could make an important contribution to the EU’s climate goals and advance the economic integration of the continent.
Oil rises to its highest level in 3 years .. Investors are betting on limited supplies
Monday, 17th January 2022, Archyde.com
The pace of weekly gains for crude oil is expected to continue in light of geopolitical risks such as Ukraine, Kazakhstan or Libya as well as difficulties in increasing supplies from OPEC+ countries, analyses Scientific Director Robert Stehrer.
Verschläft die EZB den Kampf gegen die Inflation?
Saturday, 15th January 2022, Oberösterreichische Nachrichten (Print-Ausgabe)
Die US-Notenbank will jetzt die Geldentwertung stoppen. Die EZB sieht noch keinen Grund zum Eingreifen. Ökonom Philipp Heimberger erklärt Ursachen und Unterschiede der Inflation in der Eurozone und den USA und plädiert für eine Kompensation für sozial Schwache.
Von Russland angeführte Truppen begannen mit Abzug aus Kasachstan
Friday, 14th January 2022, Wiener Zeitung (Print-Ausgabe)
Wiener Expertin: Proteste könnten mittelfristig wieder aufflammen.
Soviet Union's economic legacy lingers 30 years after USSR's fall
Friday, 14th January 2022, Neue Zürcher Zeitung (English edition)
A Russian troop buildup on the border with Ukraine, unrest in Kazakhstan, a Belarusian dictator running amok and a military conflict in the Caucasus: Politically, the region is unsettled, and has been unable to exploit its economic potential.
Der lange Schatten der Sowjetunion
Thursday, 13th January 2022, Neue Zürcher Zeitung
Auch 30 Jahre nach der Auflösung prägt das einstige Imperium die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Von Russland angeführte Truppen begannen mit Abzug aus Kasachstan
Thursday, 13th January 2022, Tiroler Tageszeitung (online)
Ob die von Präsident Tokajew angkündigten Reformen zu einer nachhaltigen Beruhigung der Situation in Kasachstan führen werden, ist mehr als fraglich, so Alexandra Bykova in der Online-Ausgabe der Tiroler Tageszeitung.
Putin will weitere Militäreinsätze wie in Kasachstan prüfen
Thursday, 13th January 2022, Kleine Zeitung (online)
Die Proteste in Kasachstan könnten nach Ansicht von Länderexpertin Alexandra Bykova wieder aufflammen. Abhängig sei das davon, ob die von Präsident Tokajew ergriffenen Maßnahmen wirken.
Russland beginnt mit Abzug aus Kasachstan
Thursday, 13th January 2022, Salzburger Nachrichten (online)
Die Proteste in Kasachstan könnten in ein paar Monaten wieder aufflammen, sagt unsere Länderexpertin Alexandra Bykova.
Kasachstan: Abzug der russischen Truppen
Thursday, 13th January 2022, oe24.at
Nach Niederschlagung von Anti-Regimeprotesten - Expertin: Proteste könnten mittelfristig wieder aufflammen.
Bets on the balance of supply and demand in the oil market despite the turmoil of Kazakhstan and Libya
Monday, 10th January 2022, Archyde.com
'The crude oil market is heading to recover from the epidemic crisis, and some are betting on a strong balance between supply and demand in the first quarter of this year', says Scientific Director Robert Stehrer.
Deputy Minister of Oil: The 15-liter gasoline project will be implemented by early February - Interview with Mahdi Ghodsi, a researcher at the Vienna Institute for International Economic Studies
Monday, 10th January 2022,
Economist Mahdi Ghodsi interviewed by Parisa Sadeghi on Iran International ايران اينترنشنال on the redistribution of energy subsidies to reduce poverty and avoiding protests and a potential uprising of the poor.
Vom Fluch und Segen der Autoindustrie
Friday, 7th January 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Die Werkbänke der deutscher Industrie stehen im Osten. Das hat Wohlstand gebracht. Nun stößt das Modell an Grenzen.
Geldpolitik: Abverkauf sieht anders aus
Friday, 7th January 2022, Der Standard
An der Europäischen Zentralbank gibt es vieles, was diskussionswürdig ist. Eine drohende Staatsschuldenkrise jedoch nicht
¿Mayor deuda pública = menor crecimiento?
Tuesday, 4th January 2022, La Gaceta Mercantil
Op-ed by Philipp Heimberger
Gligorov: Povećanje plata, penzija, javnih ulaganja i kupovina oružja, pomoć izborima u Srbiji
Sunday, 2nd January 2022, Danas
Povećanje, plata, penzija, javnih ulaganja i kupovina oružja, što je predviđeno budžetom Srbije za 2022. godinu, predviđeni su da bi pomogli izbore, rekao je u intervjuu za Betu saradnik Bečkog instituta za međunarodne ekonomske studije Vladimir Gligorov.
That was the year that was: Emerging Europe in 2021
Wednesday, 29th December 2021, Emerging Europe
From a veritable election marathon in Bulgaria to hope for change in Moldova, from threats of Russian aggression in Ukraine to vaccine hesitancy in Bulgaria and Romania, this is our review of 2021 in Central and Eastern Europe.
Die Neuerfindung Osteuropas
Wednesday, 22nd December 2021, trend (Print-Ausgabe)
Die Coronakrise hat der Wirtschaft Osteuropas ihre Industrielastigkeit klar vor Augen geführt. Digitale Transformation würde dem CEE-Raum mehr Wachstum ermöglichen.
Türkische Lira verfällt
Tuesday, 21st December 2021, ORF "Zeit im Bild 1"
Für die Türkei gibt es momentan nur eine Möglichkeit, den Währungszerfall und die hohe Inflation zu stoppen, nämlich die Zinsen rasch und stark zu erhöhen, analysiert Richard Grieveson.
“Германия накажет саму себя”: немецкие экономисты оценили опасность для России экономических санкций со стороны Берлина
Monday, 20th December 2021, Public Opinion - in cooperation with Vedomosti
Von der Planwirtschaft zur Macht des Marktes
Saturday, 18th December 2021, Wiener Zeitung
In der Zeit des wirtschaftlichen Übergangs in den 1990er-Jahren wurden in Osteuropa viele Fehler gemacht. Die Oligarchen von heute sind damals groß geworden, die Korruption hat überhandgenommen, meint Expertin Olga Pindyuk.
Wie Italien zum "Land des Jahres" wurde
Friday, 17th December 2021, Kurier (online)
Die Wirtschaft soll heuer um gut sechs Prozent wachsen, die Durchimpfungsrate ist eine der höchsten Europas. Ökonom Philipp Heimberger über die Gründe, warum Italien relativ gut dasteht.
Weltweite Lieferstaus vor Weihnachten
Friday, 17th December 2021, "Magazin 1" auf ORF 1
Ökonom Oliver Reiter in der ORF-Sendung "Magazin 1" über die Gründe für die anhaltenden Lieferengpässe, die auch das Weihnachtsgeschäft beeinträchtigen.
Ökonomen unterschätzen systematisch das Problem der Ungleichheit
Friday, 17th December 2021, Handelsblatt
Wie gleich oder ungleich die Einkommen verteilt sind, beeinflusst unter anderem die Zinsentwicklung und die Leistungsbilanzen, schreibt Philipp Heimberger in seinem Gastkommentar.
Notenbanken im Inflationsdilemma
Wednesday, 15th December 2021, Der Standard
Die EZB kann wenig gegen die derzeitige Inflation tun, sagt Ökonom Philipp Heimberger. Auch wenn sie die Zinsen anhebt oder Anleihenkäufe zurückfährt, ändert das nichts an den Lieferengpässen. Die Waren bleiben knapp, das treibt die Preise.
Bečki ekonomisti: Želi li Zapadni Balkan imati više koristi od nearshoringa, mora riješiti svoje strukturne probleme
Tuesday, 14th December 2021, Lider
ВИДЕО | Д-р Јовановиќ: Илузија е Македонија да го копира австрискиот модел и стандард
Tuesday, 14th December 2021, Slobodenpecat
China vor verschlossenen Türen
Sunday, 12th December 2021, Die Presse
Peking lockte Osteuropa mit Milliarden und Marktzugang. Doch die meisten osteuropäischen Staaten sind enttäuscht, viele wenden sich von China ab. Unter den Eliten Osteuropas herrscht Enttäuschung über das Engagement Chinas in der Region, sagt Richard Grieveson.
Geld soll Ungarns Impfskeptiker locken
Friday, 10th December 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Output gaps, potential output and the Covid-19 crisis: Policymaking under uncertainty
Friday, 10th December 2021, VoxEU
Strong policy actions have dampened the impact of Covid-19 on workers and businesses. This column summarises the insights from a recent conference on the implications of the Covid-19 recession for the EU’s growth potential.
Oil analysts: «OPEC +» absorbed the state of tension in the market .. a break from the panic selling
Tuesday, 7th December 2021, Archyde.com
The fears from 'Omicron' are receding, increasing hopes that demand will recover', says Robert Stehrer, noting that the uncertainty surrounding oil continues to affect the oil market.
EU unveils Global Gateway, its alternative to China’s BRI
Thursday, 2nd December 2021, Emerging Europe
Economies in emerging Europe – and further afield – will now have a further option to finance important and much needed investment in infrastructure.
Links und Grün können keine Wirtschaftspolitik
Thursday, 2nd December 2021, Der Standard
Wer übernimmt das Finanzministerium? Das ist eine zentrale Frage bei jeder Regierungsbildung. Die neue deutsche Ampelkoalition folgt alten Konsolidierungsdogmen – ein schwerer Fehler. Gastkommentar von Kurt Bayer, Senior Research Associate des wiiw
Osteuropas Wirtschaft stößt an Grenzen
Wednesday, 1st December 2021, Der Standard (Print-Ausgabe)
Eine Studie warnt vor einem zu großen Produktionssektor.
E-vans drive hopes as Opel ends Polish Astra production
Tuesday, 30th November 2021, Deutsche Welle (English)
'It is highly likely that employment will stay the same and the local economy won't be unduly affected, but that depends on the actual implementation of a new Opel van-making factory in Gliwice', says our industry expert Doris Hanzl-Weiss.
Studie: Dem Aufschwung Osteuropas droht eine "gläserne Decke"
Tuesday, 30th November 2021, Der Standard
Länder wie Polen und Tschechien sind nach wie vor stark vom Produktionssektor abhängig. Laut einer Studie braucht es dringend einen Strukturwandel.
Osteuropa braucht einen neuen Plan
Monday, 29th November 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Studie. Der Osten als Werkbank für den Westen: Das alte Erfolgsmodell steht vor dem Ende. Corona bringt noch einmal Fabriken nach Osteuropa, doch für die Zukunft reicht das nicht.
Emerging Europe needs a new growth model with a focus on innovation
Monday, 29th November 2021, Emerging Europe
In order to cope with the green and digital transformation, the EU member states of Central and Eastern Europe (CEE) must focus on innovation.
Szabad szemmel: Leáldozóban Közép-Európa eddigi sikermodellje
Monday, 29th November 2021, Népszava
A Die Presse szerint Közép-Európában alapvető gazdasági koncepcióváltásra van szükség, mert az már nem megy sokáig, hogy a térség a Nyugat meghosszabbított munkapadja legyen.
Osteuropa braucht einen neuen Plan
Monday, 29th November 2021, Die Presse (online)
Der Osten als Werkbank für den Westen: Das alte Erfolgsmodell steht vor dem Ende. Corona bringt noch einmal Fabriken nach Osteuropa, doch für die Zukunft reicht das nicht.
Miliony aut do stracenia przez brak chipów
Sunday, 28th November 2021, Rzeczpospolita Gazeta
Brak chipów może zablokować produkcję nawet 7,7 mln samochodów. Mocno przez to ucierpią gospodarki uzależnione od eksportu aut, jak Czechy i Słowacja.
Volkswirtschaft und Schulden-Tragödie
Saturday, 27th November 2021, Ö1 Diagonal
Mit einem frühen Schuldenschnitt hätte sich die ökonomische Tragödie in Griechenland ab 2012 vermeiden lassen, meint Philipp Heimberger. Die harten Sparmaßnahmen der Troika trafen vor allem die sozial Schwächsten.
Impfpflicht: Ein Stich in den Arbeitsmarkt
Friday, 26th November 2021, Wiener Zeitung
In Österreich arbeiten mehr als 100.000 Saisonniers und Pendler aus Osteuropa. Dort ist aber die Impfquote besonders niedrig und die Impfskepsis besonders groß. Die Impfpflicht könnte den Fachkräftemangel verschärfen. wiiw-Arbeitsmarktexpertin Sandra Leitner analysiert.
Neuer Anlauf, alte Genossen
Wednesday, 24th November 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Nach dem Scheitern einer Reformkoalition kommen in Rumänien die 2020 abgewählten Postkommunisten wieder an die Regierung. Was bedeutet das für die an politische Instabilität gewöhnte Wirtschaft?
Serbien: Nearshoring nach Corona
Wednesday, 24th November 2021, ZDF
Die Coronakrise zeigt: Unterbrochene Lieferketten gefährden Nachschub aus asiatischen Produktionsstätten. So werden Zulieferer nun auf dem näher gelegenen Westbalkan angesiedelt. wiiw-Direktor Mario Holzner im Interview.
Gekommen, um zu wachsen
Tuesday, 23rd November 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Es ist klar, dass die Inflation nicht so schnell vorübergeht, wie es die großen Zentralbanken wie die EZB und die Fed im Sommer behauptet haben. Sie wird noch mindestens einige Monate lang hoch bleiben", sagt Richard Grieveson in der FAZ.
Interview with Mahdi Ghodsi on Iran - Vienna Institute for International Economic Studies
Sunday, 21st November 2021, BBC Persia
According to the Iranian Parliament Research Centre, 40% of the country's budget was financed by loans last year, and only 3% by oil revenues. What will be the situation this year?
Эксперт из Венского института: Лукашенко крепко стоит на ногах
Saturday, 20th November 2021, Беларусь Сегодня
Белорусский Президент крепко стоит на ногах и продемонстрировал ЕС свою силу. Кроме того, «в неожиданно хорошем состоянии» белорусская экономика. Об этом пишет шведская газета Svenska Dagbladet, сообщает портал ИноСМИ.Ru.
EÚ pripravuje piaty balík sankcií voči Bielorusku, dôvodom sú migranti
Thursday, 18th November 2021, TERAZ.SK
Prezidentovi Lukašenkovi kryje chrbát Rusko, uviedl analytik Vasily Astrov.
EÚ pripravuje piaty balík sankcií voči Bielorusku, dôvodom sú migranti. Lukašenko sa vyhráža blokovaním plynu
Thursday, 18th November 2021, Hlavné Správy
Európska únia v súčasnosti dokončuje piaty balík sankcií voči režimu bieloruského prezidenta Alexandra Lukašenka, ktorého víťazstvo vo vlaňajších prezidentských voľbách Západ neuznal. Vyplýva to z vyjadrenia hovorcu Európskej komisie (EK) pre zahraničnú a bezpečnostnú politiku.
Coronavirus: Central Europe's focus on cars backfires
Tuesday, 16th November 2021, Deutsche Welle (English)
The COVID-19 pandemic has slashed car demand and disrupted the industry's supply chains. That's especially bad news for the likes of the Czech Republic and Slovakia, whose economies are highly dependent on the sector.
Wie die Slowakei den wirtschaftlichen Aufschwung nachhaltig stärken möchte
Tuesday, 16th November 2021, IV-News
Bei einem Arbeitsbesuch in Bratislava diskutierte IV-Präsident Georg Knill mit slowakischer Spitzenpolitik und Industrie über industriepolitische Themen, die beide Länder verbinden.
Putin ”extremt lycklig” – kan destabilisera väst
Tuesday, 16th November 2021, Svenska Dagbladet
Belarus president Lukasjenko tros ha uppnått vad han ville med migrantkrisen vid belarusiska gränsen – och för Vladimir Putin handlar det om ett ”drömläge”, anser en Belarusexpert. ”Putin är nog extremt lycklig.”
Companiile din ţările din Europa Centrală şi de Est trec mai greu graniţele, iar România este la coadă din acest punct de vedere
Monday, 15th November 2021, Ziarul Financiar
Gabor Hunya: Avantajele competitive ale unei companii pot fi exploatate cel mai bine dacă compania pătrunde pe pieţele străine prin înfiinţarea de filiale în economiile ţintă. Unele companii româneşti au acumulat capital şi cunoştinţe pentru a deveni investitori în străinătate. Ca prim pas, ţintele naturale pot fi ţările din vecinătate
Interwencjonizm państwowy receptą na przyszłość. Rozmowa z Richardem Grievesonem
Monday, 15th November 2021, wPUNKT TV
Rozmowa z Richardem Grievesonem, ekonomistą i wicedyrektorem Wiedeńskiego Instytutu Międzynarodowych Studiów Ekonomicznych na temat raportu "Nowy Model Wzrostu dla państw Europy Środkowej i Wschodniej".
Gestörte Leitung: Wie österreichisch ist die Telekom noch?
Thursday, 11th November 2021, ORF-Wirtschaftsmagazin ECO
Richard Grieveson über die Gründe, warum viele Unternehmen derzeit über Auslagerungen nach Osteuropa nachdenken.
Osteuropa bittersüß
Tuesday, 9th November 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Die Bedeutung Zentral- und Südosteuropas für die deutsche Wirtschaft wächst. Eng sind die Verflechtungen nicht nur in der Autoindustrie. Aber wie geht es den Ländern im zweiten Jahr der Pandemie? Ein Gesundheitscheck.
Der Nobelpreis für David Card hat die Mindestlohn-Befürworter in Deutschland gestärkt
Tuesday, 9th November 2021, Handelsblatt
Eine neue Studie in der Tradition des Ökonomie-Nobelpreisträgers David Card zeigt, dass der Mindestlohn in Deutschland keine Beschäftigung kostet, schreibt Philipp Heimberger in einem Gastkommentar.
Von der Migranten-Community in Billigjobs
Friday, 5th November 2021, Salzburger Nachrichten (Print-Ausgabe)
Die Coronakrise verschaffte vielen Flüchtlingen Jobs, sie sind aber auf wenige Nischen beschränkt.
CoV drängte Geflüchtete in prekäre Jobs
Thursday, 4th November 2021, ORF.at
Die Pandemie hat zwar für Flüchtlinge Jobchancen gebracht, allerdings eher in schlechter qualifizierten und atypischen Bereichen. Krisenverlierer unter den Flüchtlingen waren auf dem Arbeitsmarkt Frauen, höher Gebildete und Jugendliche.
Coronakrise drängte Geflüchtete in weniger qualifizierte Jobs
Thursday, 4th November 2021, ORF.at
Die Coronakrise hat zwar für Flüchtlinge Jobchancen gebracht, allerdings eher in schlechter qualifizierten und atypischen Bereichen. Verlierer unter den Geflüchteten waren am Arbeitsmarkt Frauen, höher gebildete und Jugendliche.
Neuvergabe
Friday, 29th October 2021, profil
Die Nationalbank stellt ihre Finanzierung für Österreichs Wirtschaftsforschungsinstitute um. Was sagen die Betroffenen dazu?
Osteuropa im Aufschwung
Thursday, 28th October 2021, Raiffeisen Zeitung
Das wiiw korrigiert die Wachstumsprognose für die CESEE-Region um 1,2 Prozentpunkte nach oben.
Staatsschulden: Kommt nach der Krise das große Sparen in Europa?
Wednesday, 27th October 2021, Der Standard
Immer weniger Experten glauben, dass Europa die Klimawende finanziell stemmen und zugleich Schulden abbauen kann. Die Forderung nach laxeren Schuldenregeln wird lauter. Stv. Direktor Richard Grieveson erläutert die osteuropäische Perspektive.
Neuer Vorschlag für höhere Staatsschulden in der EU
Tuesday, 26th October 2021, Kurier
Die Ökonomen des ESM plädieren für eine Anhebung der Obergrenze von 60 auf 100 Prozent. Direktor Mario Holzner erklärt, warum.
WIIW: 2021 kräftige Produktionserholung – aber auch viel mehr Inflation
Monday, 25th October 2021, ostexperte.de
Unsere neue Herbstprognose für Osteuropa im Vergleich mit jenen des IMF, der Weltbank und anderen
Corona-Welle trifft Osteuropa
Friday, 22nd October 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Romania puts a general in charge: Emerging Europe this week
Friday, 22nd October 2021, Emerging Europe
Svetske institucije redom podižu prognoze za Srbiju
Friday, 22nd October 2021, Danas
Svetske institucije redom podižu prognoze za Srbiju
Osteuropas Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Friday, 22nd October 2021, Vorarlberger Nachrichten (online)
Der Aufschwung der Impfmuffel
Thursday, 21st October 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Lockere Coronaregeln treiben Osteuropas Wirtschaft an. Doch die Wette bleibt riskant.
Osteuropa hängt westliche Länder ab
Thursday, 21st October 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Osteuropa erholt sich schneller als erwartet
Thursday, 21st October 2021, Oberösterreichische Nachrichten
Die Wirtschaftsleistung in den 23 Ländern Zentral-, Ost- und Südosteuropas dürfte heuer um 5,4 Prozent wachsen.
Wachstum treibt Preise - auch bei Immobilien
Thursday, 21st October 2021, Kurier
Inflation auch in Osteuropa hoch: Zinsen steigen schon
Wie Wirtschaft von Osteuropa profitiert
Thursday, 21st October 2021, Kronen Zeitung
Osteuropas Wirtschaft wächst, Österreich profitiert
Thursday, 21st October 2021, Salzburger Nachrichten (Print-Ausgabe)
Der Aufschwung der Impfmuffel
Thursday, 21st October 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Lockerung statt Lockdown: Osteuropa hat sich früh von strengen Coronaregeln verabschiedet und erntet nun dafür ökonomische Erfolge. Das Wachstum ist enorm.
wiiw hikes 2021 CEE growth forecast to 5.4%
Thursday, 21st October 2021, bne IntelliNews
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) has for the third time in a row this year hiked its 2021 CEE growth forecasts as the region continues to bounce back from the COVID-19 pandemic.
Osteuropa wächst, und Österreichs Betriebe profitieren davon
Thursday, 21st October 2021, Der Standard (Print-Ausgabe)
WIIW-Prognose: Osteuropa wächst heuer um 5,4 Prozent
Wednesday, 20th October 2021, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Direktor Mario Holzner im Ö1 Mittagsjournal über die Gründe für die starke Erholung und wie sehr Österreich davon profitieren wird.
Osteuropas Wirtschaft wächst und Österreichs Unternehmen winken Gewinne
Wednesday, 20th October 2021, Der Standard
Das WIIW schraubt die Wachstumsprognose für Osteuropa nach oben, heuer wird ein Plus von 5,4 Prozent erwartet. Am Immobilienmarkt gibt es Anzeichen einer Überhitzung.
Der Aufschwung der Impfmuffel
Wednesday, 20th October 2021, Die Presse (online)
Lockerung statt Lockdown: Osteuropa hat sich früh von strengen Coronaregeln verabschiedet und erntet nun dafür ökonomische Erfolge. Das Wachstum ist enorm. Doch mit der vierten Welle im Genick bleibt die Wette der Osteuropäer hoch riskant.
Montenegro set to enjoy emerging Europe’s highest economic growth
Wednesday, 20th October 2021, Emerging Europe
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) expects the economies of emerging Europe to grow by 5.4 per cent this year.
Bečki ekonomski institut popravio prognozu privrednog rasta za Srbiju na 6,6 odsto
Wednesday, 20th October 2021, Danas
U 23 zemlje centralne i jugoistočne Evrope (CESEE) privredni rast će u 2021. godini iznositi 5,4 odsto, a u Srbiji će biti 6,6 odsto, saopštio je danas Bečki intitut za međunarodne ekonomske odnose (WiiW).
Osteuropas Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Wednesday, 20th October 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Osteuropas Wirtschaft wächst stark
Wednesday, 20th October 2021, Wiener Zeitung (online)
Erholung stärker als in der Eurozone, Haupttreiber ist privater Konsum. Arbeitsmarkt auch dort unter Druck.
Osteuropas Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Wednesday, 20th October 2021, volksblatt.at
Lieferengpässe trüben auch das Weihnachtsfest
Wednesday, 13th October 2021, Kleine Zeitung (Print-Ausgabe)
Erst die Industrie und der Bau, jetzt auch der Einzelhandel: Die Lieferketten-Probleme schlagen bei immer mehr Produkten durch.
Importe oft "schockanfällig"
Tuesday, 12th October 2021, Tiroler Tageszeitung (Print-Ausgabe)
Ein Drittel der EU-Importe anfällig für Schocks
Tuesday, 12th October 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Dossier Türkei - eine Wirtschaft im Sinkflug
Monday, 11th October 2021, Der Pragmaticus
Extreme Inflation, Lira ohne Wert: Der zunehmend autoritäre Führungsstil Erdogans und seine erratische Geldpolitik haben der türkischen Wirtschaft zugesetzt. Eine Analyse von Richard Grieveson
Lieferketten am Limit: EU-Importe sind anfällig für Schocks
Monday, 11th October 2021, handelszeitung.ch
Medizinprodukte oder Halbleiter für die Autoindustrie: Die Corona-Pandemie hat Lieferketten an ihr Limit gebracht – das zeigt eine Studie.
Studie: Ein Drittel der EU-Importe sind anfällig für wirtschaftliche Schocks
Monday, 11th October 2021, Yahoo Finanzen
Medizinprodukte oder Halbleiter für die Autoindustrie: Die Corona-Pandemie hat laut Studie viele Lieferketten an ihr Limit gebracht.
WIIW-Studie Lieferkette am Limit: Wo die EU am anfälligsten für Engpässe ist
Monday, 11th October 2021, Kleine Zeitung (online)
30 Prozent aller in die Europäische Union importierten Güter weisen laut WIIW-Studie bei weltwirtschaftlichen Schocks ein "Verfügbarkeitsrisiko" auf.
Zeit für die EU, am Westbalkan neue Wege zu gehen
Saturday, 9th October 2021, Wiener Zeitung
Brüssel kann die Region entweder richtig integrieren oder dabei zusehen, wie externe Mächte dort ihr eigenes Süppchen kochen. Gastkommentar von Richard Grieveson
Wirtschaftsexperte über Beitritt der Westbalkanländer in die EU
Wednesday, 6th October 2021, ORF Radio Ö1 Morgenjournal
wiiw-Direktor Mario Holzner über die schlechte EU-Beitrittsperspektive der Westbalkan-Staaten, die Notwendigkeit ihrer wirtschaftlichen EU-Integration und den Einfluss Chinas in der Region.
Die EU braucht neue Optionen für den Westbalkan
Wednesday, 6th October 2021, Neue Zürcher Zeitung
Die EU braucht neue Optionen für den Westbalkan. Die bisherige EU-Strategie der ökonomischen Integration zwischen den Staaten war nicht erfolgreich berichtet die NZZ auf Basis unserer Studie.
Finanzielle statt politischer EU-Versprechen an den Westbalkan
Wednesday, 6th October 2021, Wiener Zeitung
Bei einem Gipfeltreffen bleiben die Mitgliedstaaten beim Thema Erweiterung vage. Ein Investitionsplan soll Südosteuropa aber motivieren.
Die Gründe für die Krise der Westbalkan-Politik der EU
Wednesday, 6th October 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Analyse. Vor 2030 wird keiner der sechs Staaten am Westbalkan EU-Mitglied werden – wenn jemals. Der Gipfel in Slowenien droht ergebnislos zu bleiben.
Westbalkan-Gipfel vertagt Erweiterungsprozess
Tuesday, 5th October 2021, Deutsche Welle
Die Westbalkanländer werden weiter vertröstet, aber eine EU-Beitrittsperspektive bleibt zumindest weiterhin offen. Es wird allerdings kein Datum genannt. Ein Eklat konnte nur knapp vermieden werden.
Vollbeitritt "in weiter Ferne"
Tuesday, 5th October 2021, Die Presse
Vor dem Treffen der 27 EU-Chefs mit ihren sechs südosteuropäischen Pendants am Mittwoch warnen Experten vor Scheitern.
Geparkt im Vorzimmer Europas
Tuesday, 5th October 2021, Tiroler Tageszeitung (Print-Ausgabe)
Der EU-Westbalkan-Gipfel am Mittwoch sollte Bewegung in den Beitrittsprozess bringen. Doch es gibt noch viele Probleme.
EU-Westbalkan-Gipfel: Studie zeigt kaum Wandel durch Handel
Monday, 4th October 2021, Kurier (online)
Die bisherige Strategie der EU, die einen neun Milliarden Euro schweren Wirtschaftsplan vorsieht, erwies sich als nicht erfolgreich.
Italien erlebt ein Wirtschaftswunder
Thursday, 30th September 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Die Erholung gelingt Italien erstaunlich gut und besser als vielen EU-Ländern. Dennoch herrscht in Deutschland und Österreich ein sehr schiefes Bild von der italienischen Wirtschaft vor, meint Philipp Heimberger.
Pourparlers sur le nucléaire : pourquoi Téhéran fait sa diva
Wednesday, 29th September 2021, L'Orient - Le Jour (online)
If the US had not withdrawn from the JCPOA, the economic benefits for Iran would have been very significant, says Mahdi Ghodsi about the stalled negotiations to revive the nuclear deal with the country.
Kosovo-Serbia licence plate dispute signals return of tit-for-tat politics
Wednesday, 22nd September 2021, Emerging Europe
Relations between Kosovo and Serbia are at their lowest ebb for years, with the border between the two countries blocked by Serbs unhappy over new licence plate rules.
Interaktiv: Chinas weltweite Shoppingtour
Monday, 20th September 2021, Der Pragmaticus
Peking kauft sich rund um den Globus ein und dominiert zusehends die Versorgung mit Waren und Rohstoffen. Auffällig: Eingekauft wird bevorzugt dort, wo das Recht schwach ist.
Flaschenhals Lieferketten
Saturday, 18th September 2021, Wiener Zeitung
Gut ein Viertel des globalen Handels ist anfällig für Schocks. Dem sollte Europa dringend vorbeugen. Gastkommentar von Oliver Reiter und Robert Stehrer
Duma-Wahl von Putins Gnaden
Friday, 17th September 2021, ORF.at
In Russland vollzieht sich derzeit eine "schleichende Krise", analysiert Vasily Astrov vor der Duma-Wahl am Sonntag. Langfristig könnte der sinkende Lebensstandard die politische Stabilität gefährden.
Russland kam gut durch Corona-Krise
Friday, 17th September 2021, KURIER
Das System Putin gerät an Grenzen – politisch wie ökonomisch
Friday, 17th September 2021, Handelsblatt
Schwaches Wachstum, hohe Inflationsraten, sinkende Realeinkommen – kurz vor den Wahlen zeigt sich Russland in einer prekären Lage. Putins Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr.
Der unstillbare Appetit auf Chips findet kein Ende
Friday, 17th September 2021, Salzburger Nachrichten
Die Coronakrise gilt als ein Grund für den Mangel an Mikrochips, der gerade ganze Industriezweige lahmlegt. Branchenkenner sehen auch andere Ursachen. Jetzt will die EU die Ärmel hochkrempeln.
Flaschenhals Lieferketten
Friday, 17th September 2021, Wiener Zeitung
Gut ein Viertel des globalen Handels ist anfällig für Schocks. Dem sollte Europa dringend vorbeugen. Gastkommentar von Oliver Reiter und Robert Stehrer
Kärntner Chips für die Welt: Infineon eröffnet vollautomatisiertes Werk
Friday, 17th September 2021, Der Standard
Hochmodern ist die neu eröffnete Chipfabrik in Villach. Infineon investiert 1,6 Milliarden Euro. Österreich steuert 100 Millionen bei.
Russland wählt - Abrechnung mit Putin?
Friday, 17th September 2021, Puls 4 / Puls 24
Vasily Astrov im Interview zum Zustand der russischen Wirtschaft vor den Duma-Wahlen.
Ökonomen auf Twitter: Corona hat das Thema Klimawandel verdrängt
Friday, 17th September 2021, Neue Zürcher Zeitung
Deutschsprachige Ökonomen haben während der Corona-Pandemie ihre Twitter-Aktivitäten stark gesteigert. Das ging allerdings auf Kosten des Themas Klimawandels, das an Bedeutung verloren hat.
Russlands Wirtschaft überstand Corona mit einem blauen Auge
Thursday, 16th September 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Russland ist im Vergleich zur EU relativ gut durch die Corona-Krise gekommen. Langfristig könnte der sinkende Lebensstandard aber die politische Stabilität gefährden, sagt Vasily Astrov vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW).
Ein Drittel der Importe anfällig für Lieferausfälle
Thursday, 16th September 2021, Tiroler Tageszeitung (Print-Ausgabe)
Ein Drittel aller Importe anfällig für Ausfälle
Wednesday, 15th September 2021, Die Presse
Weltweit gelten rund 27 Prozent aller Industriegüter als „riskante Produkte“, weil sie von nur wenigen Produzenten stammen. Österreichs Abhängigkeit von diesen „riskanten Waren“ liegt sogar noch über dem Schnitt.
Der Wohlstand im Osten wächst
Wednesday, 15th September 2021, Wiener Zeitung
Der Handel mit CEE legt zu, die Migration in Richtung Westen nimmt ab. Österreich fehlen deshalb mehr Arbeitskräfte.
German Inflation Hysteria Mysteriously Missing Before Vote
Wednesday, 15th September 2021, Bloomberg
“Some newspapers like to campaign against high inflation rates and awaken old spirits, but the discourse has also changed,” said Philipp Heimberger, an economist at the Vienna Institute for International Economic Studies. “The public debate on economic policy and inflation is different.”
Studie: Ein Drittel aller Importe sind anfällig für Lieferausfälle
Wednesday, 15th September 2021, Industriemagazin (online)
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche warnt davor, dass ein Drittel von Österreichs Importen anfällig für Lieferausfälle sind.
Österreichs Lieferketten haben ein hohes Ausfallrisiko
Wednesday, 15th September 2021, trend (online)
Österreich ist bei wirtschaftlichen Schocks von Lieferproblemen bei End- und Zwischenprodukten besonders betroffen. In den letzten Jahren ist die Abhängigkeit, vor allem von China, stark gestiegen. Experten empfehlen Maßnahmen, um bei künftigen Krisen besser gewappnet zu sein.
Lieferausfälle: 1/3 von Österreichs Importen risikobehaftet
Wednesday, 15th September 2021, Vorarlberger Nachrichten (online)
Eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) warnt davor, dass ein Drittel von Österreichs Importen anfällig für Lieferausfälle sind.
Ein Drittel von Österreichs Importen anfällig für Lieferausfälle
Wednesday, 15th September 2021, Der Standard
Besonders "riskant" sind laut Experten des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche Hightech-Produkte. Sie fordern eine Re-industrialisierung Europas
Drittel aller Importe anfällig für Lieferausfälle
Wednesday, 15th September 2021, Kronen Zeitung (online)
Eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) warnt davor, dass ein Drittel von Österreichs Importen anfällig für Lieferausfälle sind.
Ein Drittel aller Importgüter ist anfällig für Lieferausfälle
Wednesday, 15th September 2021, Die Presse (online)
Weltweit gelten rund 27 Prozent aller Industriegüter als „riskante Produkte“, weil sie von nur wenigen Produzenten stammen. Österreichs Abhängigkeit von diesen „riskanten Waren“ liegt sogar noch über dem Schnitt.
1/3 von Österreichs Importen risikobehaftet
Wednesday, 15th September 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) warnt davor, dass ein Drittel von Österreichs Importen anfällig für Lieferausfälle sind.
Flucht aus Afghanistan: EU braucht eine neue Strategie
Tuesday, 14th September 2021, Die Presse
Europa muss endlich die Lehren aus der Flüchtlingskrise von 2015 ziehen. Die Hilfe vor Ort muss im Zentrum stehen, schreiben Isilda Mara und Michael Landesmann in einem Gastkommentar.
'Frugals' renew effort to reduce excessive debt
Monday, 13th September 2021, EUobserver
'They can't see how economically destructive this would be', says Philipp Heimberger.
Il problema non è l'inflazione, ma la paura dell'inflazione
Saturday, 11th September 2021, Huffington Post Italia
In Germania scatta l'allarmismo. L'economista Heimberger all'HuffPost: "A Berlino c'è una visione distorta. L'Italia non ha nulla da temere dal temporaneo rialzo dei prezzi".
Iran’s President Raisi takes over a ruined country
Tuesday, 7th September 2021, Press News Agency
Economist Mahdi Ghodsi on the current state of the Iranian economy.
Eine europäische Seidenstraße
Tuesday, 7th September 2021, International
Eine Europäischen Seidenstraße mit einem kontinentalen Bahn-Hochgeschwindigkeitsnetz als Kern geht auf die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme Europas ein. Ein Essay von Mario Holzner
Klimaretter? Die Mär vom "guten Kapitalismus"
Thursday, 2nd September 2021, Der Standard
Die Jungen müssen mehr Risiko tragen, Unternehmen wollen Sicherheit, hieß es in Alpbach. Was für eine verkehrte Welt! Gastkommentar von Kurt Bayer
Drei Gründe, warum Staatsschulden nicht zwingend problematisch sind
Tuesday, 31st August 2021, Handelsblatt
Im Wahlkampf sind sich die Parteien einig, dass die Staatsschulden wieder sinken müssen. Doch die Argumente sind bestenfalls eingeschränkt schlagkräftig, meint Philipp Heimberger.
Die Inflation steigt. Warum wir in Europa trotzdem (noch) gelassen bleiben können
Saturday, 28th August 2021, Der Standard
Obwohl die Preise steigen, pumpen Notenbanken weiter Geld in die Märkte, und auch vor einer Anhebung der Leitzinsen schrecken sie bislang zurück. Was steckt dahinter – und geht das gut?
EU on brink as ‘alternative to accession' in Balkans after creation of new economic zone
Friday, 27th August 2021, The Daily Express
THE EU could face disaster as countries in the Balkans move to become an integrated, exclusive economic and political zone, ditching their hopes to join the bloc.
EU on brink as ‘alternative to accession' in Balkans after creation of new economic zone
Friday, 27th August 2021, New York Times Post
In EU, Austrians have the most cash to spend on the finer things in life
Thursday, 19th August 2021, themayor.eu
A study on public services and quality of life shows that Austrian citizens spend only 30% of their income on housing, transport, education and health, compared to the EU average of 50%.
Mehr Wachstum, mehr Inflation – Neue Wirtschaftsprognosen für Russland
Monday, 16th August 2021, ostexperte.de
Конфликт с Россией уже обошелся Украине в $150 миллиардов
Thursday, 12th August 2021, politonline.ru
Украинские власти седьмой год подряд пропагандируют Майдан как революцию достоинства и выход страны из-под российского контроля.
Der Hund passt auf die Wurst auf
Wednesday, 11th August 2021, FALTER
Der technologische Fortschritt wird die Politik nicht davor befreien können, sich Konzepte und Maßnahmen gegen die dringenden Probleme unseres Zeitalters zu überlegen. Ein Gastkommentar von Kurt Bayer.
Warschau jetzt auch auf Konfrontationskurs mit den USA – Regierungspartei drückt umstrittenes Mediengesetz durch
Wednesday, 11th August 2021, Handelsblatt
Polens Regierung ist am Ende. Hauptgrund ist ein Gesetz der Regierungspartei PiS, ausländische Medieneigner draußen zu halten. Das bringt Ärger aus Washington.
Wie die Klimapolitik fairer werden soll
Wednesday, 11th August 2021, Der Tagesspiegel
Die CO2-Bepreisung für Verkehr und Gebäude wird die erste politische Maßnahme zum Klimaschutz, die fast alle Menschen in Europa direkt spüren werden. Das hat Konfliktpotenzial. Die EU-Kommission schlägt deshalb vor, kräftig umzuverteilen – jetzt liegt es an den Mitgliedstaaten.
Can the Open Balkans project succeed without half of the region?
Tuesday, 10th August 2021, Emerging Europe
Originally dubbed Mini-Schengen, a Western Balkans economic collaboration initiative now known as Open Balkans will offer free movement across Serbia, Albania, and North Macedonia. But what about Montenegro, Bosnia and Herzegovina, and Kosovo?
West Bolsters Global Infrastructure Investment in Bid to Counter China’s BRI
Friday, 6th August 2021, The Epoch Times
Western nations are increasing global infrastructure cooperation in a bid to counter Beijing’s massive “New Silk Road” project, also known as the Belt and Road Initiative.
Gefährdet Corona den Aufschwung?
Thursday, 5th August 2021, Wiener Wirtschaft
In Osteuropa hat die Konjunktur wieder voll an Fahrt aufgenommen. Davon profitieren auch viele österreichische Unternehmen. Doch es lauern Gefahren.
Gastkommentar – Homo oeconomicus Wachstum durch Unternehmenssteuersenkungen? Die FDP weckt übertriebene Hoffnungen
Tuesday, 3rd August 2021, Handelsblatt
Empirische Studien kommen mehrheitlich zu dem Ergebnis, dass Unternehmensabgaben kein Wachstumshemmnis sind, berichtet Philipp Heimberger.
Vučić sebi za izbore poklonio 285 miliona evra „mita“ penzionerima
Tuesday, 3rd August 2021, Danas
Leon Podkaminer: (Nie)cała prawda o inflacji
Tuesday, 3rd August 2021, Rzeczpospolita Gazeta
Wyższe stopy procentowe mogłyby dodatkowo spowolnić kredytowanie i realny wzrost spożycia oraz inwestycji. Jednak bez zauważalnego obniżenia inflacji.
The oil market is struggling to return to stability… The contraction of Chinese factory activity raises demand fears
Monday, 2nd August 2021, Archyde.com
Crude oil prices started the week’s trading with a decline due to a sharp contraction in the activity of Chinese factories, which renewed concerns about global demand.
Deutschland und die USA speisen die Ukraine mit wolkigen Versprechen ab
Wednesday, 21st July 2021, Neue Zürcher Zeitung
Wenn die Pipeline Nord Stream 2 tatsächlich in Betrieb geht, wird die Ukraine als Transitland für russisches Gas weiter an Bedeutung verlieren. Das trifft das Land hart. "Kurzfristig muss sich die Ukraine auf jeden Fall auf wirtschaftliche Verluste einstellen", sagt dazu unsere Ukraine-Spezialistin Olga Pindyuk.
Russlands Wirtschaft: Verbesserte Wachstumsprognosen
Monday, 19th July 2021, ostexperte.de
Russlands Wirtschaft hat sich vom Corona-Einbruch unerwartet rasch erholt. Bereits im zweiten Quartal dürfte die gesamtwirtschaftliche Produktion wieder auf den vor der Krise im vierten Quartal 2019 erreichten Stand gestiegen sein. Viele Wachstumsprognosen für 2021 wurden und werden trotz der neuen Corona-Infektionswelle angehoben.
Russen retten Türkei-Tourismus
Thursday, 15th July 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
In der Türkei nehmen wichtige Indikatoren wieder Fahrt auf. Nicht alle sind so willkommen wie die Zuwächse beim Wirtschaftswachstum.
Leon Podkaminer: W Polsce podatki są za niskie
Tuesday, 13th July 2021, Rzeczpospolita Gazeta
W naszym kraju podatki należy podnieść i zrestrukturyzować, nie „windować"!
Leon Podkaminer: Trzeba zrozumieć pieniądz
Monday, 12th July 2021, Rzeczpospolita Gazeta
Pogląd o tym, że wzrost ilości pieniądza skutkuje wzrostem poziomu cen, należy już do lamusa ekonomii.
Wachstumsprognose: Russische Regierung optimistisch
Monday, 12th July 2021, ostexperte.de
Das russische Wirtschaftsministerium hat seine Prognosen der sozio-ökonomischen Entwicklung bis 2024 aktualisiert.
Österreich profitiert vom Aufschwung im Osten
Saturday, 10th July 2021, Wiener Zeitung
Österreichische Unternehmen profitieren von der wirtschaftlichen Erholung in Osteuropa, schreibt Mario Holzner in einem Gastkommentar für die Wiener Zeitung.
Sommerhoch statt Sommerloch
Thursday, 8th July 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Auch in Europa wird die Wirtschaft heuer deutlich schneller wachsen als erwartet. An das konjunkturelle Rekordtempo von USA und China kommt der Kontinent aber nicht heran.
In Europas Westen und Osten geht es wieder aufwärts
Thursday, 8th July 2021, Salzburger Nachrichten (Print-Ausgabe)
Die EU-Kommission und das Institut WIIW erwarten, dass sich die Wirtschaft kräftig erholt.
Osteuropa erholt sich deutlich rascher als erwartet
Thursday, 8th July 2021, Wiener Zeitung (Print-Ausgabe)
Die Länder profitieren vom starken Wirtschaftswachstum in den USA und in China, aber auch von den besseren Aussichten für die Eurozone.
wiiw raises its GDP forecast for 20 out of 23 countries in CEE
Thursday, 8th July 2021, bne IntelliNews
The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) has raised its GDP growth forecasts for 20 out of 23 countries in Central and Eastern Europe (CEE) as the coronavirus (COVID-19) pandemic starts to recede.
Europas Wirtschaft im Sommerhoch - und trotzdem abgeschlagen
Thursday, 8th July 2021, Die Presse (online)
Auch in der EU wird die Wirtschaft heuer deutlich schneller wachsen als ursprünglich erwartet. An das konjunkturelle Rekordtempo von USA und China kommt der Kontinent aber nicht heran. Woran liegt das?
Анализа на Виенскиот институт: Раст на економиите кај 20 земји, но не и во С. Македонија Виенскиот институт за меѓународни економски студии ги објави новите економски проекции за земјите од Источна Европа. С. Македонија е меѓу трите земји кај кои нема по
Thursday, 8th July 2021, Deutsche Welle (Macedonian)
Виенскиот институт за меѓународни економски студии ги објави новите економски проекции за земјите од Источна Европа. С. Македонија е меѓу трите земји кај кои нема подобрување.
Osteuropas Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Wednesday, 7th July 2021, Die Presse (online)
Osteuropas Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet
Wednesday, 7th July 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Prognose: Osteuropa erholt sich rascher als erwartet
Wednesday, 7th July 2021, Wiener Zeitung (online)
Die Länder profitieren vom starken Wirtschaftswachstum in den USA und in China, aber auch von den besseren Aussichten für die Eurozone.
EU erwartet in Österreich 2021 Wachstum um 3,8 Prozent
Wednesday, 7th July 2021, ORF.at
Die Wirtschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropa erholt sich deutlich rascher als erwartet.
Wirtschaftswachstum für Ost- und Südosteuropa mit 4,2 % prognostiziert
Wednesday, 7th July 2021, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschafsvergleiche hat heute seine neue Prognose für Zentral-, Ost- und Südosteuropa vorgelegt. Die Tendenz in diesem Raum ist steigend. WIIW-Direktor Mario Holzner spricht als Studiogast über die Hintergründe.
Hohes Wirtschaftswachstum in Osteuropa
Wednesday, 7th July 2021, ORF "Zeit im Bild 13:00"
wiiw-Direktor Mario Holzner erläutert im ZIB-Interview die Wirtschaftsaussichten für die Region.
Positive Wirtsschaftsaussichten für EU und Osteuropa
Wednesday, 7th July 2021, ORF Radio Ö1 Abendjournal
Cautious optimism as Eastern European economies adapt to Covid-19
Wednesday, 7th July 2021, Emerging Europe
While a new wave of Covid-19 could hamper the economic recovery across Central and Eastern Europe, societies and economies in the region are now more resilient, having learnt to cope with the pandemic.
En Iran, un cocktail explosif à l’origine de la crise de l’électricité
Wednesday, 7th July 2021, L'Orient - Le Jour (online)
Les pannes à grande échelle sont le résultat de l’incompétence chronique du pouvoir, des sanctions américaines et des conséquences du réchauffement climatique.
Leon Podkaminer: Polski Ład: za mało netto z brutto
Monday, 5th July 2021, Rzeczpospolita Gazeta
Przy niskich, a nawet średnich poziomach płacy brutto fiskus austriacki jest bardziej powściągliwy, niż byłby polski wedle zmian proponowanych w Polskim Ładzie.
German hawks start standing up to eurozone inflation threat
Monday, 5th July 2021, The Telegraph
Fiscal conservatives in Europe's biggest economy could derail the fragile recovery and widen divisions on the continent.
Studie: Migration nach Europa wird bis 2030 steigen
Friday, 2nd July 2021, Kurier
Wohlstandsscheren, Kriege und auch Klimawandel bleiben Push-Faktoren bei der Flucht.
Weniger Arbeitskräfte aus Osteuropa
Tuesday, 29th June 2021, ORF Radio Ö1 Mittagsjournal
Michael Landesmann erklärt, warum Österreich mit weniger Arbeitskräften aus Osteuropa rechnen muss.
Ungarn kämpft sich zurück
Monday, 28th June 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
"Vom EU-Beitritt würden alle profitieren"
Saturday, 26th June 2021, Oberösterreichische Nachrichten
Ex-Jugoslawiens Teil-Republiken sind als Volkswirtschaften zu klein, um zu prosperieren.
Tri desetletja zamrznjenih konfliktov
Saturday, 26th June 2021, DELO
Trideset let po razdružitvi ostaja odprto vprašanje dokončnega razpada Jugoslavije, retorika pa se zaostruje.
Wirtschaftliche Folgen des Zerfalls Jugoslawiens
Friday, 25th June 2021, Ö1 Mittagsjournal
Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Teilrepubliken waren ein Grund für den Zerfall Jugoslawiens. Mario Holzner erklärt, wie sich die Nachfolgestaaten ökonomisch entwickelt haben und wo die Probleme liegen.
Die Anerkennung "hätte viel früher" erfolgen müssen
Thursday, 24th June 2021, Wiener Zeitung
Slowenien erreicht pro Kopf mittlerweile 70% der österreichischen Wirtschaftsleistung, Kroatien 51%, zitiert uns die Wiener Zeitung.
Westbalkan bleibt "Region der ungelösten Konflikte"
Thursday, 24th June 2021, Austria Presse Agentur (APA)
APA-Meldung zu unserer Online-Diskussion "Yugoslavia, 30 years on" mit Vesna Pusić, Mojmir Mrak, Vladimir Gligorov, Veton Surroi und Branimir Jovanovic.
Westbalkan bleibt "Region der ungelösten Konflikte"
Thursday, 24th June 2021, Kurier
Mit der Aussicht auf einen raschen EU-Beitritt und einer Demokratisierung wäre der Zerfall Jugoslawiens vermeidbar gewesen, so das Fazit einer Experten-Diskussion.
Inzko: EU hat auf dem Balkan "gewaltiges Glaubwürdigkeitsproblem"
Wednesday, 23rd June 2021, Austria Presse Agentur (APA)
APA-Meldung zu unserer Online-Diskussion "Westbalkan: Geschichte in Jugoslawien, Zukunft in der EU?" mit Valentin Inzko, Klaus Wölfer, Hannes Swoboda, Adelheid Wölfl und Mario Holzner.
Column: Europe faces recovery with German handbrake
Wednesday, 23rd June 2021, Reuters
"Laschet's plea for a return to pre-pandemic fiscal rules is a recipe for disaster - pushing for slower recovery, divergence and euro zone breakup down the road," says Philipp Heimberger about the CDU's plan for fiscal restraint.
Erstmals weitreichende Wirtschaftssanktionen gegen Belarus
Tuesday, 22nd June 2021, Der Standard
Die Folgen für heimische Konzerne dürften überschaubar bleiben, auch wenn sie vor Ort mitunter eine wichtige Rolle spielen, so Ökonom Vasily Astrov.
Mario Holzner: Die wirtschaftliche Landkarte Europas würde anders aussehen
Tuesday, 22nd June 2021, Ö1 Europajournal-Podcast
Ein ausführliches Interview mit Mario Holzner über die wirtschaftlichen Folgen des Zerfalls Jugoslawiens.
Die Finanzglobalisierung verschärft die Einkommensungleichheit
Tuesday, 22nd June 2021, Handelsblatt
Bei der Diskussion um den Zusammenhang von Ungleichheit und Globalisierung muss der Fokus vom Handel auf die Finanzströme verschoben werden, fordert Philipp Heimberger in einem Gastkommentar.
Belarus: Heimische Firmen von EU-Sanktionen betroffen
Monday, 21st June 2021, ORF "Zeit im Bild 13:00"
Ökonom Vasily Astrov erklärt in der ZIB um 13:00 Uhr die Auswirkungen der neuen EU-Wirtschaftssanktionen gegen Belarus.
Österreichische Firmen in Belarus
Monday, 21st June 2021, ORF "Zeit im Bild 1"
Ökonom Vasily Astrov analysiert die neuen EU-Wirtschaftsanktionen gegen Belarus.
Strong summer demand supports higher oil prices
Monday, 21st June 2021, Archyde.com
Robert Stehrer stresses that the rise in prices derives its strength mainly from the high rates of vaccination and the easing of restrictions on movement in most countries of the world, especially in the United States and Europe.
Unmut über Österreichs Blockade
Friday, 18th June 2021, Die Presse
Die geplanten EU-Maßnahmen gegen den belarussischen Bankensektor würden die politisch bestens vernetzte örtliche Raiffeisentochter hart treffen. Die Bundesregierung bremst daher in Brüssel.
China bremsen - aber ohne Provokation
Friday, 18th June 2021, Ö1 Diskussionssendung "Punkt Eins"
Zwischen Abhängigkeit und Widerstand: Wie Europa auf Chinas neue Seidenstraße antwortet. wiiw-Ökonomin Waltraut Urban im Gespräch mit Prof. Susanne Weigelin-Schwiedrzik.
Јовановиќ: Мултинационалните компании ќе го селат производството од Азија кон Балканот
Thursday, 17th June 2021, Deutsche Welle (Macedonian)
Европските компании ќе почнат да го селат производството од Кина кон Западниот Балкан, прогнозира во интервју за ДВ, д-р Бранимир Јовановиќ од Виенскиот институт за меѓународни економски студии.
Migration nach Europa steigt bis 2030
Wednesday, 16th June 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
WIIW-Studie geht von 3,4 Millionen Neuankömmlingen aus Afrika und Nahost aus.
Afrikanische Dekade
Tuesday, 15th June 2021, Der Standard
Eine neue Studie untersucht, weshalb die Migration von Afrika nach Europa stark zunehmen dürfte – und wie die EU auf zunehmende Migration reagieren sollte.
Rethink of global supply chains creates opportunity for Western Balkans
Sunday, 13th June 2021, bne IntelliNews
After the pandemic revealed the vulnerability of international supply chains, companies in Europe are rethinking their strategies to look at manufacturing destinations closer to home.
Elections won’t solve Iran’s terror finance problem
Saturday, 12th June 2021, Asia Times
Conservative forces primed to win June 18 poll have stymied financial reforms that would lift Iran from FATF's blacklist.
Auf neuen Wegen
Friday, 11th June 2021, trend (Print-Ausgabe)
Viele Unternehmen wollen nicht mehr so stark von der Produktion in Asien abhängen. ZURÜCK NACH EUROPA zu gehen, ist wieder eine Option. Einige checken noch ihre Risiken ab, doch ein paar setzen die Pläne bereits um.
Ökonom: Erhalt Jugoslawiens wäre für alle gut gewesen
Wednesday, 9th June 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Politisch war sein Zerfall nicht zu verhindern, aber wirtschaftlich hätte es sich wohl ausgezahlt, Jugoslawien zu bewahren.
Der Iran braucht einen Deal
Tuesday, 8th June 2021, Der Standard
Eine kollabierende Wirtschaft hat die Islamische Republik zurück an den Wiener Verhandlungstisch gezwungen. Nur eine Rückkehr zum Atomabkommen von 2015 kann die ökonomische Krise beenden, analysiert Mahdi Ghodsi in einem Gastkommentar.
Westbalkan als attraktiver Produktionsstandort
Friday, 4th June 2021, ORF "Zeit im Bild 13:00"
Die Corona-Pandemie hat zu Problemen bei den golbalen Lieferketten geführt. Viele Unternehmen überlegen deshalb, ihre Produktion wieder zurück nach Europa zu holen.
Die globale Steuerrevolution rollt an
Thursday, 3rd June 2021, Kurier
„Steuernachlässe für Unternehmen mögen den internationalen Steuerwettbewerb stimuliert haben, das Wachstum aber eher nicht“, zitiert der Kurier Ökonom Philipp Heimberger.
Westbalkan hofft auf neue Lieferketten
Monday, 31st May 2021, Deutsche Welle
Viele deutsche Firmen überdenken ihre Lieferketten, seitdem deren Schwächen in der Pandemie deutlich wurden. Osteuropa und der Westbalkan wollen davon profitieren. Doch es gibt ein großes Aber.
Steuern senken bringt offenbar nichts
Monday, 31st May 2021, Deutschlandfunk Nova
Wie kann nach der Corona-Krise die Wirtschaft wieder angekurbelt werden? Politiker und Politikerinnen bringen bringen dabei oft Steuersenkungen für Unternehmen ins Gespräch. Ein deutsch-österreichisches Forscherteam kommt aber zu dem Ergebnis, dass das nicht zu mehr Wachstum führt.
Das Geschäft mit der Diktatur
Sunday, 30th May 2021, Die Presse am Sonntag
Österreich ist der zweitgrößte Investor in Belarus. Wie sollen sich Unternehmen verhalten, die in einem autoritären Land tätig sind? Eine Gratwanderung.
Vasily Astrov: Kein politischer Wandel in Belarus, solange Russland unterstützt
Thursday, 27th May 2021, Ö1 Europajournal Podcast
Mit der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeuges in Minsk ist der Konflikt in Weißrussland wieder auf die internationale Tagesordnung gekommen. Die EU-Staaten haben wegen Der Wahlfälschungen bereits Sanktionen gegen die Führung des Landes verhängt. Jetzt sind auch zusätzliche Wirtschaftssanktionen angekündigt. Welche das sein können, erklärt Vasily Astrov vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche.
Osteuropas Traum vom "Reshoring" platzt
Wednesday, 26th May 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
Rückverlagerungen von Produktionen aus Asien nach der Corona-Krise nicht in Sicht
Zurück nach Europa: Nearshoring am Westbalkan
Friday, 21st May 2021, Trend.at
Europäische Unternehmen planen die Produktionen von Fernost nach Europa zurückzuholen, um so auch das Lieferketten-Management neu aufzustellen. Sechs Länder am Westbalkan könnten dabei von Milliardeninvestitionen besonders profitieren.
INSTAT: High emigration flows in Albania and Kosovo
Friday, 21st May 2021, Independent Balkan News Agency
Emigration has become the most acute problem of the Albanian society, as the number of emigrants, mainly young people, is increasing, questioning the sustainable development of the country in the future.
Nearshoring als Chance für den Westbalkan
Thursday, 20th May 2021, Die Presse (Print-Ausgabe)
Durch die Coronakrise dürfte sich der Trend zur Rückverlagerung von Produktionen aus Fernost nach Europa verstärken. Die Westbalkanländer könnten davon profitieren.
Neue Chancen in Zentral-/Osteuropa nach Corona-Schock
Wednesday, 19th May 2021, Trend.at
Österreichs Exportwirtschaft blickt mit großem Interesse nach Zentral- und Osteuropa (CEE). Die Corona-Krise hat die Stimmung eingebremst. Doch es gibt einen "angepassten Optimismus". Die Zeichen stehen heuer wieder auf Wachstum, das mit dem der Eurozone einhergeht.
WIIW erwartet Produktionsverlagerung von Asien zum Balkan
Wednesday, 19th May 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Durch die Coronakrise dürfte sich der Trend zur Rückverlagerung von Produktionen aus Fernost nach Europa verstärken. Die Westbalkan-Länder Serbien, Albanien, Bosnien-Herzgowina, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien könnten davon profitieren und Direktinvestitionen im Milliardenhöhe anziehen.
New study highlights nearshoring potential of Western Balkans
Wednesday, 19th May 2021, Emerging Europe
Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, North Macedonia and Serbia are likely to benefit if a relocation of production from the Far East occurs after Covid-19.
WIIW erwartet Produktionsverlagerung von Asien zum Balkan
Wednesday, 19th May 2021, MSN.com
Durch die Coronakrise dürfte sich der Trend zur Rückverlagerung von Produktionen aus Fernost nach Europa verstärken. Die Westbalkan-Länder Serbien, Albanien, Bosnien-Herzgowina, Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien könnten davon profitieren
Proizvodnja se vraća u Evropu: Zapadni Balkan mogao bi da profitira
Wednesday, 19th May 2021, B92
Države Zapadnog Balkana mogle bi da profitiraju od trenda vraćanja proizvodnje iz Azije u Evropu, ocenjuje Bečki ekonomski institut (WIW).
New study highlights nearshoring potential of Western Balkans
Wednesday, 19th May 2021, Emerging Europe
Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, North Macedonia and Serbia are likely to benefit if a relocation of production from the Far East occurs after Covid-19. To have a major impact, it is essential to improve governance, education and transportation infrastructure.
10 megatrends shaping emerging Europe in the post-pandemic 2020s
Monday, 17th May 2021, bne IntelliNews
An online conference organised by the Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) on May 5 tackled the tricky subject of forecasting the future of the region for the rest of this decade.
Oil prices maneuver in a limited range … the pandemic restrictions in Asia undermine market sentiment
Monday, 17th May 2021, Archyde.com
Crude oil prices began the week’s trading with a limited decline, as concerns about US supplies receded after the recovery of the main “Colonial” pipeline.
Nach der Impfung kommt der Aufschwung
Wednesday, 12th May 2021, Der Standard
Die Anzeichen für eine überraschend kräftige Erholung der Wirtschaft verdichten sich. Nun könnten aber auch Schwachstellen bei den Corona-Hilfen sichtbar werden
Die deutschen Inflationssorgen speisen sich aus einem verzerrten Geschichtsbild
Tuesday, 11th May 2021, Handelsblatt
Leider werden Schlüsse für die heutige Wirtschaftspolitik auf Basis verzerrter Erinnerungen getroffen, meint wiiw-Ökonom Philipp Heimberger.
Der Westbalkan soll als Blaupause für die EU-Impfhilfe dienen
Thursday, 6th May 2021, Die Presse
Österreichs Außenamt sieht in der Unterstützungsaktion ein Pilotprojekt, um überschüssige Vakzine rechtlich einwandfrei zu verschenken.
Gefährliche China-Kredite?
Thursday, 6th May 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Chinas Bedeutung im Osten und Südosten Europas wächst. Peking schickt Impfstoff, investiert und leiht Geld. Wie gefährlich sind solche Abhängigkeiten?
Impfungen für den Balkan: Schnell aufholen, bitte
Tuesday, 4th May 2021, Der Standard
Brüssel und die nationalen Regierungen sollten dafür sorgen, dass die Region beim Impfen gegenüber der EU schnell aufholt.
Impfstoff-Übergabe in Sarajewo - Schallenberg: „Europäischer Impfturbo“ für den Westbalkan
Tuesday, 4th May 2021, Kleine Zeitung
Der Außenminister brachte erste Vakzine des EU-Hilfsprogramms nach Bosnien-Herzegowina - auch, um den Einfluss der EU in der Region zu stärken.
Österreich hat „Vermittlerrolle“ in Weißrussland
Tuesday, 27th April 2021, Krone.at
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sich am Dienstag beeindruckt vom Engagement der weißrussischen Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja gezeigt.
Wie Österreich den Gegnern Lukaschenkos hilft
Tuesday, 27th April 2021, Die Presse (online)
Das Außenamt organisiert in Wien Seminare für die belarussische Opposition.
Van der Bellen setzt sich für belarussische Demokratiebewegung ein
Tuesday, 27th April 2021, Der Standard
Der Bundespräsident traf die Oppositionsführerin Tichanowskaja und lobte ihr Engagement in Belarus
Van der Bellen traf weißrussische Oppositionsführerin
Tuesday, 27th April 2021, Salzburger Nachrichten (online)
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Dienstag die weißrussische (belarussische) Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja empfangen.
Bulgarien im Griff von Corona und Korruption
Tuesday, 20th April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Print-Ausgabe)
‘Iran’s economy is closer than ever to collapse,’ says expert
Tuesday, 20th April 2021, The Jerusalem Post
Tehran must compromise in Vienna negotiations or face economic danger.
Globalisierung in Europa
Tuesday, 20th April 2021, Radio Ö1 (ORF)
Standortpolitik und Lohngefälle von West nach Ost Gäste: Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann, Ökonom, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche und Johannes Kepler Universität in Linz & Dr. Michael Soder
Pandemie wirft Osteuropa nur leicht zurück
Tuesday, 20th April 2021, Finanz und Wirtschaft
Die östlichen EU-Länder verkraften die zweite Welle schlechter als die erste. Erst im nächsten Jahr sollten sie das Wirtschaftswachstum im Euroraum überholen.
Im Osten ist Besserung in Sicht
Friday, 16th April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Viele Staaten wollen Corona-Delle 2021 überwinden
Ab dem dritten Quartal gibt es keine Einschränkungen
Friday, 16th April 2021, Kronenzeitung (print)
Der starke Anstieg der Infektionen über den Winter hat die Erholung der Wirtschaft verzögert. Doch im zweiten Halbjahr wird ein starker "Rebound" erwartet.
Osteuropas Wirtschaft eingebremst
Friday, 16th April 2021, Salzburger Nachrichten (print)
Nach gut überstandenem Jahr 2020 schlägt die Pandemie heuer durch.
Osteuropas Wirtschaft 2020 leicht angeschlagen, Erholung zäh
Thursday, 15th April 2021, Salzburger Nachrichten
Die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas haben das Coronajahr 2020 wirtschaftlich deutlich besser überstanden als die westlichen EU-Länder, zum Teil auch auf Kosten der öffentlichen Gesundheit, sagen die Ökonomen des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW).
Neue Seidenstraße: Montenegro tut sich schwer mit einem chinesischen Kredit
Thursday, 15th April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Trotz vieler Warnungen hat sich der kleine Adria-Staat für den Bau einer neuen Autobahn mit etwa einer Milliarden Euro in China verschuldet. Die Strecke ist zwar noch nicht fertig, doch die Rückzahlung steht an – und Geld fehlt.
Osteuropa hat Pandemie im Jahr 2020 relativ gut überstanden
Thursday, 15th April 2021, Wiener Zeitung
Der wirtschaftliche Einbruch in 23 Ländern Osteuropas betrug lediglich ein Drittel jenes im Euroraum.
Osteuropas Wirtschaft 2020 leicht angeschlagen
Thursday, 15th April 2021, Niederösterreichische Nachrichten
Die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas haben das Coronajahr 2020 wirtschaftlich deutlich besser überstanden als die westlichen EU-Länder, zum Teil auch auf Kosten der öffentlichen Gesundheit, sagen die Ökonomen des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW).
Osteuropas Wirtschaft 2020 leicht angeschlagen, Erholung zäh
Thursday, 15th April 2021, Vienna.at
Die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas haben das Coronajahr 2020 wirtschaftlich deutlich besser überstanden als die westlichen EU-Länder, zum Teil auch auf Kosten der öffentlichen Gesundheit, sagen die Ökonomen des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW). Für heuer rechnet das WIIW in seiner Frühjahrsprognose für Osteuropa mit einem Wirtschaftswachstum von 3,8 Prozent, ähnlich jenem der Eurozone, und hat damit seine Prognose nach unten korrigiert.
Wie Forint, Krone und Zloty auf Corona reagieren
Thursday, 15th April 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Eine Reihe osteuropäischer Länder sind EU-Mitglieder, ohne zur Eurozone zu gehören. Das macht ihre nationalen Währungen interessant für die Finanzmärkte. Grund genug für einen Blick über den Tellerrand.
Albania real GDP will grow 4.5% in 2021, says the Vienna Inst. for International Economic Studies
Thursday, 15th April 2021, Tirana Times
The new Vienna Institute for International Economic Studies forecasts for Eastern Europe suggests that Albania real GDP growth for 2021 will be 4.5%.
Powered by education: CEE’s march to IT superstardom
Wednesday, 14th April 2021, Emerging Europe
Emerging Europe is well on the way to becoming a global IT powerhouse, and education is the key driving factor.
"Yo me vacuno en Serbia": la geoestrategia balcánica de la pandemia
Wednesday, 14th April 2021, El Confidencial
Serbia ofrece distintos modelos de vacunas y permite a los extranjeros vacunarse. Yo mismo me he apuntado a vacunarme en Belgrado
Экономисты предложили изменить бюджетное правило в России Они призывают автоматически тратить больше в кризисные времена
Wednesday, 14th April 2021, Rbc.ru
Они призывают автоматически тратить больше в кризисные времена
CRNA GORA U DUŽNIČKOM ROPSTVU: Peking dobija crnogorsko zemljište ako ne bude vraćen kredit od MILIJARDU EVRA
Tuesday, 13th April 2021, Kurir Dnevne Novine
Pandemija korone urušila je ekonomiju Crne Gore, a sada su se našli u novom problemu - dužničkoj klopci koja se zatvara.
Höhere Mindestlöhne als Mittel gegen Produktionsverlagerungen?
Sunday, 11th April 2021, Der Standard
Höhere Mindestlöhne würden für Facharbeiter wenig bringen, da sie ohnehin besser bezahlt sind
Höhere Mindestlöhne als Mittel gegen Produktionsverlagerungen?
Sunday, 11th April 2021, Der Standard
Höhere Mindestlöhne würden für Facharbeiter wenig bringen, da sie ohnehin besser bezahlt sind
Lohngefälle in Mittel- und Osteuropa weiter groß
Thursday, 8th April 2021, Wiener Zeitung
MAN will Geschäft von Steyr nach Polen verlagern. Dort ist der gesetzliche Mindestlohn niedrig.
Draghi darf das Sparen nicht übertreiben
Monday, 5th April 2021, Handelsblatt
Italiens Staatsdefizit ist wieder aus dem Ruder gelaufen. Nur mit Sparen wird sich das Problem aber nicht lösen lassen, mahnt Philipp Heimberger. Auch Wachstum ist nötig.
BMW in Ungarn – der Kampf um billige Arbeitskräfte verschärft sich
Saturday, 3rd April 2021, Handelsblatt
BMW baut im ärmlichen Ostungarn eine Fabrik für E-Autos. Die Stadt reagiert begeistert – im Gegensatz zu den bereits vertretenen anderen West-Unternehmen.
Optimistische IWF-Prognosen für Russlands Konjunktur
Friday, 2nd April 2021, Ostexperte.de
Viele Analysten rechnen hingegen mit baldigem Abflauen des Wachstums
Warum Putins Abschottungskurs Russland schadet
Thursday, 1st April 2021, https://www.handelsblatt.com/politik/international/it-rohstoffe-finanzen-warum-putins-abschottungskurs-russland-schadet/27059252.html
Das Riesenreich will sich wirtschaftlich vom Westen abkoppeln und noch stärker China zuwenden. Das verschreckt Investoren. Eine wirtschaftliche Abwärtsspirale droht.
Einkommensungleichheit in Österreich größer als gedacht
Monday, 23rd November 2020, Kurier
Laut WU-wiiw-Studie: Reiche verdienen durch Zinsen und Dividenden auch verhältnismäßig viel mehr als der Durchschnitt.
Sulla cancellazione del debito pubblico, Sassoli resta solo ma tiene il punto
Wednesday, 18th November 2020, L'Huffington Post Italy
Dopo il No della Bce, anche Gentiloni e Gualtieri si smarcano: "Debito si riduce con la crescita". Ma lui: "È il momento del coraggio"
Philipp Heimberger: Wie die EU-Kommission Deutschlands Budgetsituation schlechtrechnet
Monday, 16th November 2020, Handelsblatt
Die EU-Kommission hat das strukturelle Budgetdefizit Deutschlands mal eben um 42 Milliarden Euro nach oben gesetzt. Das sollte die Alarmglocken schrillen lassen.
After nearly 100 days Lukashenko is still in power. Now what?
Monday, 16th November 2020, Euronews
It has been 100 days since the re-election of Alexander Lukashenko in a rigged poll in which the Belarussian leader won an improbable 80% of the vote.
In zweihundert Jahren zum Ziel
Friday, 13th November 2020, Die Presse (print)
EU-Annäherung. Die Wohlstandskluft zwischen dem Westbalkan und der EU verkleinert sich kaum. Ökonom Peter Tabak empfiehlt die konsequentere Umsetzung von Reformen
Auch in Osteuropa zweite Talfahrt unvermeidbar
Friday, 13th November 2020, Kurier (print)
Konjunktur. Angesichts der enormen wirtschaftlichen Verflechtungen mit den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas ist die dortige Konjunkturentwicklung stets von enormer Bedeutung für die heimische Wirtschaft
With Covid-19 risks looming large, wiiw sees no quick recovery in sight
Thursday, 12th November 2020, Emerging Europe
According to new projections released on November 12 by the Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw), the recovery of Eastern European economies will be sluggish and will depend on success in containing the Covid-19 pandemic without resort to lengthy lockdowns, as well as on the continuation of government support measures.
Wirtschaft im CEE-Raum schrumpft heuer um 4,5 Prozent
Thursday, 12th November 2020, Wiener Zeitung
WIIW-Prognose: 2021 und 2022 werde das Wirtschaftswachstum um 3,1 beziehungsweise 3,3 Prozent betragen. Einige Länder erreichen aber auch 2022 nicht das Niveau vor der Krise.
Was auf Osteuropas Bankenmarkt passiert
Wednesday, 11th November 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Pandemie hinterlässt Spuren in einer Finanzregion, die bisher erstaunlich prosperierte. Banken-Volkswirte haben sich die Ursachen und Folgen angeschaut.
Welche Form hat die Corona-Wirtschaftskrise: Ein U oder doch ein W?
Monday, 9th November 2020, Der Standard
Die Corona-Krise unterscheidet sich stark von bisherigen Rezessionen. Experten ringen darum, die Erholung vorherzusagen – und bemühen dabei Buchstaben
Wenig Begeisterung für "Mini-Schengen" statt EU-Beitritts auf dem Westbalkan
Monday, 2nd November 2020, Der Standard
Zurzeit wird in Südosteuropa über ein "Mini-Schengen" diskutiert. Eine Studie kommt zum Schluss, dass eine wirtschaftliche Integration in die EU effizienter wäre
Wenig Begeisterung für "Mini-Schengen" statt EU-Beitritts auf dem Westbalkan
Monday, 2nd November 2020, Der Standard
Zurzeit wird in Südosteuropa über ein "Mini-Schengen" diskutiert. Eine Studie kommt zum Schluss, dass eine wirtschaftliche Integration in die EU effizienter wäre.
Vienna Insurance Group will im Osten noch größer werden
Friday, 30th October 2020, Kurier
VIG-Konzernchefin Elisabeth Stadler im KURIER-Interview über ihre Pläne in CEE, die Lage in Österreich und Ex-Minister Löger
North Macedonia grapples with demographic challenge
Thursday, 15th October 2020, Financial Times
Population decline is biggest test facing the Balkans, says president of Nato’s newest member
Großteil der Geflüchteten fühlt sich am Arbeitsplatz überqualifiziert
Wednesday, 14th October 2020, Der Standard
Besonders besser Gebildete und Frauen erleiden durch Flucht einen beruflichen Abstieg, so eine Studie. Wer viel mit Einheimischen interagiert, fühlt sich seltener "überqualifiziert"
Philipp Heimberger: Wie ein Rechenfehler zu fatalen Konsequenzen für die Haushalte der EU-Staaten führen kann
Monday, 12th October 2020, Handelsblatt
Bei der EU-Haushaltsüberwachung sorgen Fehler im Rechenmodell für zu hohen Spardruck. Das wird nach den Südländern bald auch Deutschland treffen.
Missglückte Strategie
Tuesday, 6th October 2020, Die Presse (print)
Westbalkan. Eine neue Studie empfiehlt Brüssel einen Kurswechsel bei der Integration der Länder Südosteuropas - samt Zugang zum EU-Budget
Zwei verlorene Jahrzehnte für den Westbalkan
Sunday, 4th October 2020, Die Presse
Serbien, Bosnien, Nordmazedonien, Albanien, Kosovo und Montenegro kommen wirtschaftlich kaum vom Fleck. Ökonomen empfehlen raschere Integration in EU-Märkte und besseren Zugang zu EU-Fonds.
Die Ungleichheit beim Einkommen und das Problem mit den Daten
Tuesday, 15th September 2020, Der Standard
Neue Methoden sollen helfen, die Verteilungsunterschiede genauer zu berechnen – und Maßnahmen zu treffen
Österreichs Liebe zum Osten wird wieder riskant
Thursday, 10th September 2020, Die Presse
Jahrelang verdiente die heimische Wirtschaft gut an ihrer Nähe zu Osteuropa. In der Krise wird die enge Verstrickung mit den Nachbarn zur Gefahr. Landwirte und Spitäler zittern um ihre Arbeiter, Banken um ihre Kredite.
Die wirtschaftlichen Corona-Folgen in Osteuropa könnten heimische Banken belasten. Österreich ist Nummer drei Investor in Weißrussland.
Thursday, 10th September 2020, Wiener Zeitung
Die wirtschaftlichen Corona-Folgen in Osteuropa könnten heimische Banken belasten. Österreich ist Nummer drei Investor in Weißrussland.
wiiw warnt: Notleidende Kredite in Osteuropa können langsam anwachsen
Thursday, 10th September 2020, Wiener Börse
Momentan ist Ausgangslage für heimische Banken besser als 2008 - Erholung in CEE wohl erst in zweiter Hälfte 2021 - Pflegeheime und Agrarsektor abhängig von Beschäftigten aus dem Ausland
Österreich ist drittgrößter Investor in Weißrussland
Thursday, 10th September 2020, Vienna.at
Österreich ist nach Russland und Zypern der drittgrößte Investor in Weißrussland. 2019 lag Österreichs Anteil an den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in dem Land bei 11 Prozent, sagte Julia Grübler vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) am Donnerstag.
CoV-Krise als „Zerreißprobe“ für Beziehung zu Osteuropa
Thursday, 10th September 2020, news@orf.at
Die Coronavirus-Krise bedeutet aus Sicht des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für die Wirtschaftsbeziehungen Österreichs zu Osteuropa eine „Zerreißprobe“ wie seit den 1990er Jahren nicht.
Wie die Finanzkrise die Welt verändert hat und was sie für Corona lehrt
Thursday, 10th September 2020, Der Standard
Die Weltfinanzkrise hat die Eurozone an den Rand der Existenz gebracht. Zentralbanken haben sich neu erfunden, um das Schlimmste zu verhindern. Das Finale unserer Krisenserie.
Corona zeigt Abhängigkeit von Arbeitern aus Osteuropa
Thursday, 10th September 2020, Kurier
Landwirtschaft in Österreich ist besonders stark auf Arbeitsmigranten angewiesen.
Covid erschwert Beziehungen zu Zentral- und Osteuropa
Thursday, 10th September 2020, Wiener Zeitung
Die wirtschaftlichen Corona-Folgen in Osteuropa könnten heimische Banken belasten. Österreich ist Nummer drei Investor in Weißrussland.
Sind Ausländer am Arbeitsmarkt schlecht integriert?
Tuesday, 8th September 2020, Der Standard
Ausländer tun sich laut Integrationsbericht am Arbeitsmarkt schwer. Bulgaren und Rumänen haben in der Corona-Krise eher ihre Jobs verloren als geflüchtete Syrer
Rising temperatures leave Russia's Arctic ambitions on thin ice
Monday, 7th September 2020, S&P Global Market Intelligence
Rising temperatures and several environmental catastrophes over summer have revealed the underlying risks to Moscow's ambitious plans to develop everything from military bases to mines and associated infrastructure in Russia's far-flung eastern and northern regions, including the increasingly strategically important Arctic.
Belarus protesters hope a new chapter is beginning - but how will it end? This is the story so far.
Friday, 28th August 2020, Euronews
On 9 August, Nadzeya - not her real name - stood outside a polling station in Belarus waiting for the votes to be counted in the country’s election.
Wie Österreichs Unternehmen in Belarus Geschäfte machen
Monday, 17th August 2020, Der Standard
Österreich ist der zweitgrößte Investor in Belarus, viele heimische Konzerne haben sich in dem Land niedergelassen. Politisch geht man mittlerweile wieder auf Distanz.
Reintegration Costs of Donbas: $22 Billion or More?
Friday, 31st July 2020, voxukraine
We estimate that the lower bound on reconstruction cost would be $22 billion.
Central and Eastern Europe eyes post-pandemic growth in industrial production
Wednesday, 29th July 2020, Global Trade Review
The Covid-19 pandemic has exposed chinks within global supply chains, triggering talks of supplier diversification and nearshoring to increase resilience to foreign supply shocks.
Was hat die EU je für uns getan?
Wednesday, 29th July 2020, Wiener Zeitung
Ein Plädoyer gegen das Denken in Netto-Positionen.
Wie reiche Staaten in Europa armen Ländern die Ärzte abwerben
Wednesday, 22nd July 2020, FAZ
Covid-19 deckt Mängel in der medizinischen Versorgung auf. Deswegen profitieren reiche Staaten von den Ärzten ärmerer südosteuropäischer Staaten. Die Frustration in Europa ist groß.
Bulgarien und Kroatien: Wackelkandidaten für den Euro
Friday, 17th July 2020, FAZ
Seit Jahren bereiten sich Kroatien und Bulgarien darauf vor, EU-Vollmitglieder zu werden. Dafür haben sie sogar ihre Währungen an den Euro gebunden. Doch noch immer erfüllen die beide Länder die Kriterien nicht vollständig.
Un train reliant Paris et Berlin en 4 heures pour relancer l'UE
Thursday, 16th July 2020, Le Figaro
Les économistes de l'OFCE ont dévoilé jeudi leur projet de relance pour l'Union européenne, qui prévoit un programme d'investissement de 2000 milliards d'euros sur 10 ans.
Die EU und die USA sind im geopolitischen Wettkampf um den Westbalkan
Sunday, 12th July 2020, Handelsblatt
Die EU bringt die Staatslenker Serbiens und Kosovos nach zweijähriger Pause wieder zusammen. Ausgerechnet wegen der Amerikaner müssen die Europäer schnell handeln.
Политическое и экономическое восстановление Донбасса: с чего начать?
Friday, 10th July 2020, Russian Council
Украинские власти на протяжении уже шести лет регулярно отмечают, что основная цель Киева сегодня — реинтеграция Донбасса, возвращение территорий и жителей под юрисдикцию официальных властей.
Europe’s train lines are brilliant but broken: five ways to fix them
Monday, 6th July 2020, The New Statesman
If the EU were to make a large investment in railways, how should it be spent?
Киев требует от Москвы восстановить Донбасс
Sunday, 5th July 2020, Rbc.ru
На Украине надеются, что Россия поможет с восстановлением Донбасса после того, как Киев вернет контроль над этими территориями. Об этом заявил первый президент страны Леонид Кравчук.
‘I want my Europe back’: Simon Kuper on a summer without travel
Thursday, 2nd July 2020, Financial Times
...Now the Vienna Institute for Economic Studies is proposing that the EU spend part of its post-pandemic recovery package on an ultra-rapid train network that would, among other things, connect Paris and Berlin in four hours.
Österreichs Arbeitsmarkt öffnet für Kroaten
Wednesday, 1st July 2020, Der Standard
Zehntausende Kroaten haben seit dem EU-Beitritt vor sieben Jahren ihr Land verlassen. Nun öffnet auch Österreich seinen Arbeitsmarkt für die jüngsten EU-Mitglieder
Kurt Bayer: Free traders must heed damage done by global supply chains
Friday, 26th June 2020, Financial Times
Free trade aficionados frequently ignore the wider social and environmental damages their scale and efficiency-driven policies entail.
Экономисты оценили стоимость реконструкции Донбасса Подробнее на РБК
Thursday, 25th June 2020, Rbc.ru
Стоимость восстановления Донбасса при условии установления мира в регионе составит как минимум $21,7 млрд, оценили экономисты Венского института экономических исследований. Это 40% доходов бюджета Украины
Maglev: Chinas schnellster Zug fährt 600 Stundenkilometer
Wednesday, 24th June 2020, Handelszeitung
China will seine Metropolen mit Magnetschwebe-Zügen verbinden. Und in Europa fordern Ökonomen ein Superschnellzug-Netz: Lissabon bis Helsinki.
Lithuania’s concerns over Belarus NPP may be about more than safety
Wednesday, 24th June 2020, Emerging Europe
In light of its history, Belarus being the unfortunate recipient of almost 70 per cent of the radioactive fallout from the Chernobyl disaster in 1986...
Der Quertreiber vom Balkan
Saturday, 20th June 2020, FAZ (print edition)
Es ist unklar, ob es nun 16 000 oder 20 000 Fußballfans waren, die Mitte Juni im Belgrader Stadion Partizana beim Derby Partisan gegen Roter Stern den Lokalmatador 1:0 gewinnen sahen.
Ökonomen fordern europäischen Superschnellzug von Lissabon über Berlin bis Helsinki
Thursday, 18th June 2020, Handelsblatt
Die Wirtschaftsforscher halten die EU-Wiederaufbaufonds für zu klein. Sie fordern ein riesiges Investitionsprogramm zum Aufbau konkreter Projekte.
Four things to look out for ahead of Serbia’s parliamentary election
Wednesday, 17th June 2020, Emerging Europe
Serbia is set to hold a parliamentary election on June 21, having postponed the poll – originally scheduled to take place on April 26 – due to the coronavirus pandemic.
Opportunities in the New Global Economy?
Thursday, 11th June 2020, Albanian Daily News
"The EU-integration of Southeast Europe is a very dear objective of Austrian EU Policy. We believe that the EU is not complete without the countries of the Western Balkans"
Corona als Chance für den Balkan?
Tuesday, 9th June 2020, Die Presse
Südosteuropa könnte langfristig von einer Straffung der Lieferketten profitieren.
Russlands Wirtschaft: Ist die BIP-Prognose der Regierung zu optimistisch?
Monday, 8th June 2020, Ostexperte.de
Russlands Regierung geht davon aus, dass der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr auf 5 Prozent begrenzt werden kann. Die real verfügbaren Einkommen sollen sogar nur um knapp 4 Prozent sinken. Renommierte russische Forschungsinstitute erwarten hingegen einen deutlich stärkeren Einbruch der Produktion und der Einkommen.
Alle für eines - manche für sich
Wednesday, 3rd June 2020, Falter (print edition)
Mit einem historischen Notprogramm will die EU-Kommission die Corona-Krise meistern. Aus Österreich kommt Widerstand. Oder ist das nur ein taktisches Verhandlungsmanöver?
Central Europe fears effects of German slowdown
Tuesday, 2nd June 2020, Financial Times
Supply chains interwined with fortunes of continent's biggest economy suffer
Central Europe fears effects of German slowdown
Tuesday, 2nd June 2020, Financial Times
Supply chains intertwined with fortunes of continent’s biggest economy suffer
Doing nothing for Southern Europe is dangerous
Thursday, 28th May 2020, NRC, The Netherlands
Seit Einführung des Euro sind Nord- und Südeuropa wirtschaftlich auseinander gewachsen. Und Corona könnte der letzte Schlag für die Eurozone sein, warnt der Ökonom Philipp Heimberger.
Eastern Europe’s covid-19 recession could match its post-communist one
Thursday, 28th May 2020, The Economist
The whole EU faces a downturn, but the east is especially fragile
Eastern Europe’s covid-19 recession could match its post-communist one
Thursday, 28th May 2020, The Economist
The whole EU faces a downturn, but the east is especially fragile
Kein Weg in die "Schuldenunion"
Tuesday, 26th May 2020, Der Standard
Österreich ist als kleine Volkswirtschaft von seinen EU-Partnerländern abhängig und profitiert vom Euroraum. Die Position der Regierung ist kurzsichtig
Wie viel ist die europäische Solidarität wert?
Tuesday, 26th May 2020, Kronenzeitung
Angela Merkel, Emmanuel Macron, Sebastian Kurz und die „Sparsamen“ führen anhand des „Wiederaufbaufonds“ einen Machtkampf um den Führungsanspruch in der EU. Der Preis könnte das Ende der europäischen Solidarität sein.
Nicht im Sinne der "Sparsamen Vier": EU will mit Subventionen klotzen
Monday, 25th May 2020, Der Standard
Österreich und Co sind für Corona-Hilfen mittels Krediten. Die EU-Kommission stellt am Mittwoch ihren Budgetplan vor – und setzt auf Subventionen